verteilt angesiedelt sind, erfolgreich und langfristig zusammenarbeiten können“, erklärte EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Zum anderen zeige es eine Möglichkeit auf
Bilddokumenten werden Exponate gezeigt und erläutert, beispielsweise das hohe und niedrige Professorengestühl bzw. drei großflächige, handbemalte Seidentücher mit Motiven der bergmännischen Kultur, die
Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum und der Ernennung von Michael Sievers zum außerplanmäßigen Professor der TU Clausthal für das Gebiet der industriellen Abwassertechnik, ist Prof. Sievers in Doppelfunktion
Menge Clausthaler:innen beteiligt: Studierende, wissenschaftliches Personal und Professorinnen und Professoren. „Ich möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken, die es trotz pandemiebedingter Einschränkungen
dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) in Erding entstanden. Professor Gerhard Ziegmann, der die umfangreiche Material- und Prozessstudie inhaltlich begleitet hat, freut
Schenk-Mathes, Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre, besuchte eine vierköpfige Delegation der TU
en in Auftrag gegeben. Anhand von Experteninterviews und Workshops wird der Leiter der Studie, Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal, Handlungsfelder für die Region identifizieren. Daraus sollen
zu erörtern und Kontakte zu knüpfen“, so Institutsleiter und Mitveranstalter dieser Tagungsreihe Professor Wolfgang Busch. „Die erneut große Zahl an Teilnehmern belegt die Aktualität des Themas und ist auch
Norwegen, Niederlande und Niedersachsen bündeln, nutzen und uns gegenseitig ergänzen können", sagt Professor Hans-Peter Beck, Vorsitzender des EFZN-Vorstandes. Ziel des Zusammenschlusses ist es, durch int
Menschen. "Ich kann mich noch genau daran erinnern, als ich zum ersten Mal im Hörsaal saß", sagte Professor Roland Menges im Audimax. Er ist der stellvertretende Studiendekan der Studienkommission "Wirts
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.