ns aktuellen Entwicklungen im Umgang mit zwei der wichtigsten Produkt- und Stoffströmen: den Elektrogeräten sowie den Kunststoffen und deren Abfällen. Auch in diesem Jahr konnte durch das Sponsoring von
Hochtechnologie-Anwendungen, beispielsweise in der Sensorik, in Brennstoffzellen, als photonische und elektronische Materialien, als Hochtemperaturhalbleiter, aber auch als effiziente Strukturwerkstoffe. Der in
Medien- und Informationsdienste hat sich Yvonne Labersweiler qualifiziert, Mateusz Milewicz ist Elektroniker Betriebstechnik und Annika Römermann Informatikkauffrau. Einen Gesellenbrief als Tischlerin hat
Veranstaltung durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Grillabend, Besichtigungen des Wasserelektrolyse-Testfelds der TU Clausthal in Goslar sowie des Besucherbergwerks Rammelsberg, einer Exkursion zur
angestoßen und gefeiert. Hierfür stellte Professor Frank Endres, der seit 2020 am TU-Institut für Elektrochemie eine Forschungsbrauerei betreibt, gleich fünf verschiedene Brauerzeugnisse zur Verfügung. Seit
Systemintegration, ein Verwaltungsfachangestellter, ein Mediengestalter für Bild und Ton, zwei Elektroniker, zwei Chemielaborantinnen und -laboranten, ein Industriemechaniker, ein Tischler und ein Fein
Systems Engineering (Arbeitsgruppe von Professor Andreas Rausch), am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Arbeitsgruppe von Professor Thomas Turek), am Institut für Aufbereitung,
sind Nanometer große Gebilde, von denen man sich eine Weiterentwicklung der konventionellen Mikroelektronik erhofft. Ein weiteres Beispiel sind Metalle mit nur Nanometer großen Körnern, die herausragende
aus mehr als 160 Ländern der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik. Neben der Herausgabe von Fachzeitschriften und der Organisation von Tagungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.