Die NTH hat die Aufgabe, die Wissenschaft in den Ingenieurwissenschaften, der Architektur, der Informatik, den Naturwissenschaften und der Mathematik zu pflegen und zu entwickeln. Dazu stellt sie - unter
Angebot in fünf Fachbereiche: Ingenieurwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian
Zum Auftakt hielt Dirk Herrling, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU, einen Impulsvortrag über „Informatik studieren in Clausthal“. Unter dem Motto „Gestalte und programmiere deine Ideen“ teilten sich die
tu-clausthal.de/studienangebot ), umfasst neben Vorlesungen aus der Mathematik auch Veranstaltungen der Informatik sowie eines Anwendungsfachs, beispielsweise aus der Wirtschaftswissenschaft oder dem technischen
tungen; elektrisch lange Leitungen. Zielgruppe: Diplom Informatik, Informationstechnik, Maschinenbau/Mechatronik, Bachelor Technische Informatik, Maschinenbau, Master Technische BWL Foliensätze [ F1: Vorwort […] Matlab Die Abbildungs- und Aufgabennummern beziehen sich auf das Lehrbuch: G. Kemnitz. Technische Informatik Band 1: Elektronik. Springer. 2009. Berechnung der Ströme zu Abb. 1.15 Erzeugung eines breitbandigen […] nzgang eines Filters mit Operationsverstärker zu Aufgabe 2.27 Literatur G. Kemnitz. Technische Informatik Band 1: Elektronik. Springer. 2009. U. Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik.
anlässlich Brachts Dienstjubiläum am 1. April. „Es öffnet den Maschinenbau für die Mathematik und die Informatik. Dadurch ermöglicht er uns, beispielsweise im Masterstudiengang ?Industrial Engineering' Spitzenkräfte […] Prof. Dr. Uwe Bracht (5.v.l.) mit seinem interdisziplinären IMAB-Team: Jan-Christian Kruse (Fachinformatiker), Lars Stößel (Student), Thomas Masurat (Dipl.-Ing.), Karin Friedrichs (Sekretariat), Johannes
Wirtschaftswissenschaften Herr Dr. Sebstian Sdrenka Herr Prof. Dr. Philip Jäger Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau Herr Prof. Dr. Niels Neumann Herr Prof. Dr. Andreas Potschka . Fakultät 1
vertiefen. Motivierend wirkte dabei eine hierarchiefreie, kreative Atmosphäre, die dank der Informatik-Studierenden aus Clausthal und der angehenden Designer der HAWK entstand. In jedem Workshop trugen mindestens
neuen sehr anwendungsnahen Studiengang Digital Technologies vorstellen, der zu einem Drittel aus Informatik, einem Drittel Anwendungsgebiete und einem Drittel Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und
anwendungsnahen Bachelorstudiengang „Digital Technologies“ vor. Er besteht zu jeweils einem Drittel aus Informatik, Anwendungsgebieten und Digitalisierungsprojekten aus Wirtschaft und Verwaltung. Zum einen werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.