ungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise im MINT-Bereich Erfahrungen im Studiengangsmanagement Erfahrungen […] Einführung des Onboardings inländischer und ausländischer Studierender sowohl für den Bachelor- und Master an die TUC Analyse der Möglichkeiten und die Entwicklung von Konzepten in der projektbasierten Lehre […] ungen in Entgeltgruppe 13 TV-L. Ihr Profil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise im MINT-Bereich Didaktik-Kompetenzen im MINT-Bereich, vorzugsweise
habe ich schon früh im Master ersten Kontakt zum IMW gehabt. Insbesondere die Veranstaltung „Systems Engineering“ hat mich fachlich sehr interessiert. Ich konnte meine Masterarbeit am IMW erfolgreich abschließen […] eine fachliche Richtung entscheiden konnte, bin ich auf Grund des generalistischen Aufbaus des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an die TU Clausthal gewechselt. Da ich auch während meines Studiums
Vizepräsident der Technischen Universität Clausthal für Studium und Lehre, die neuen Bachelor- und Masterstudierenden im Audimax. Die Live-Antworten der Studienanfängerinnen und -anfänger auf die Umfrage per App […] etwa 100 Ländern in den Oberharz kommen. Eingeschrieben sind sie in jeweils 18 Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. zwei Weiterbildungsstudiengänge. Alle erfreuen sich an einem umfangreichen Sport- und […] fast alle bedeutet die TU Clausthal zunächst Neuland. Deshalb wurden die neuen Bachelor- und Masterstudierenden in Gruppen eingeteilt, die – betreut von Kommilitonen höherer Semester – die Universität kennen
Professor Wolfgang Pfau, berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge mit dem akademischen Abschluss Master of Science an. Daneben gibt es zukünftig auch Weiterbildungsangebote in Form von Zertifikaten und […] Wintersemester endet am 15. September 2020. Der berufsbegleitend studierbare, englischsprachige Masterstudiengang richtet sich an Nachwuchsführungskräfte und qualifiziert seine Absolventinnen und Absolventen […] die Modulprüfungen bereits integriert sind. Das vierte Fachsemester ist für die Erarbeitung der Masterarbeit vorgesehen. Dank EU-Förderung: Die ersten Teilnehmenden studieren gebührenfrei Der Studiengang
Derzeit gibt es an der CES den ortsunabhängigen digitalen Masterstudiengang „Intercultural Leadership and Technology“ sowie den Masterstudiengang „Systems Engineering“. Für beide Studiengänge startet die
Vorträgen am Donnerstag, den 28. März einladen. Mustafa Yaghi wird den Abschlussvortrag seiner Masterarbeit zum Thema "Einfluss der Exzentrizität des Bohrstranges auf den Transport von Bohrklein in der […] der Tiefbohrtechnik" halten und Cevat Mübarek Tarhan wird den Abschlussvortrag seiner Masterarbeit zum Thema "Cooling Analysis and Innovative Design to Increase Heat Transfer in Sealed Electronic Devices"
engangs (B.Sc.) Energie und Rohstoffe. Neu ist auch der Masterabschluss in der Werkstofftechnik. Als erster Absolvent dieses Masterstudiengangs nahm Herr Mehdi Asadi aus den Händen des Fakultätsdekans
Leistungspunkte eines konsekutiven Masterstudiengangs als vorgezogene Studien- und Prüfungsleistungen abgelegt werden (§13 Abs. 4) Regelungen für Auflagenprüfungen (im Master, wenn Bachelor nicht vollem Umfang […] endgültig nicht bestanden gilt (§6 Abs. 4) Für Bachelor-Studierende: Doppelte Regelstudienzeit Für Master-Studierende: Regelstudienzeit plus vier Semester Alte Leistungen aus anderem Studium, einer Ausbildung
dieser Gruppe, Yury Ovsiannikov, studiert seit dem Wintersemester 2015/2016 in Clausthal das Masterprogramm „Petroleum Engineering“. Zum Gegenbesuch reisten Clausthaler Studierende im vorigen November […] Simulator Celle“ und bekamen viel Kultur geboten. Danach schrieb sich Svetlana Khamnayeva in den TU-Masterstudiengang „Petroleum Engineering“ ein. Zuletzt nahmen zwei Clausthaler Studenten, Eric Clemens Boersheim
willkommen und teilt dies bitte vor 12:00 Uhr im Sekretariat bei Frau Mastmann, Tel. 05323 722066 oder ulrike.mastmann@tu-clausthal.de mit. Sommersemster 2023 Sommersemster 2023 Wintersemester 2023 /2024
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.