und Strahltechnik - Geschäftsfeld Chemische Oberflächentechnik TU Clausthal - Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB) Ansprechpartner: Marius Müller, M. Sc. Wissenschaftlicher
für Bergbau, Geowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften 2005 - 2008 Dekanin der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 2011 - 2019 Mitglied im Hochschulrat der TU Clausthal Seit 1.7.2019
der Untersuchungen ist der Dummy „Oleg“, der mitten im Hörsaal des Clausthaler Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT) sitzt. Durch einen Schlauch aus Mund und Nase verbreitet
Gefördert wird das Projekt in den kommenden zweieinhalb Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eingebunden ist das Vorhaben in das Netzwerk „twin4bim“, das sich Technologien digitaler Zwillinge
Wissenschaftler sichern die Rohstoffbasis für Zukunftstechnologien in der Elektromobilität, Energiewende und Industrie 4.0. Gemeinsam mit industriellen Partnern haben sie erstmals Potenziale an wertvollen
Teilprojekten vom BMBF in der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ (ERWAS) mit insgesamt rund drei Millionen Euro. Auch
eingelagert. Solche innovativen Materialkombinationen haben sich im Flugzeugbau oder auch für Windenergieanlagen aufgrund ihrer guten Leichtbaueigenschaften bereits etabliert - und könnten nun auch im Busbau
Aktion fördert die Identifikation mit der Universität.“ In den kommenden vier Wochen fließt viel Energie in die Vorbereitung. Die Fäden laufen zusammen bei Koordinatorin Maria Schütte (Telefon 05323/72-2697
Dozent zur Verfügung. „Wir erhöhen mit dem neuen Hörsaal die Attraktivität unserer Studiengänge (Energie und Rohstoffe sowie Petroleum Engineering), öffnen das Tor zur Welt und richten uns international
heimischen Küche langweilt, kann das Kochen mit glühendem Stahl im Institut für Metallurgie erleben. Energiegeladen ist auch das Green-Voltage-Racing-Team der TU Clausthal: Besucherinnen und Besucher dürfen das
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.