en. Schätzen Sie den optimalen Arbeitsabstand mittels des mathematischen Modells Einsatz des Master-Lasers als Messarm (mit der Schätzung des optimalen Arbeitsabstandes) zur Kompensation der Lateeit in
aufgrund eines Antrages gewährt werden. Weiterhin können weiterführende wissenschaftliche Arbeiten im Master- oder Promotionsstudium durch ein Stipendium unterstützt werden. Antrags- und vorschlagsberechtigt
als 30 Studiengängen bewerben. Im Bachelorbereich läuft der Zeitraum bis zum 15. Oktober, für Master-Studierende bis zum 1. Oktober. Auch für den zulassungsbeschränkten, innovativen Bachelor-Studiengang Digital
hberater der ersten Materialwissenschaft- und Werkstofftechnik-Studierenden im Bachelor- und Masterprogramm. „Wir freuen uns natürlich, wenn sich nach dem Praktikum Schüler für ein Studium an der TU Clausthal
hinausgekommen und fest am Institut für Informatik angestellt. Er sagt: „Ich möchte hier meinen Master machen.“ Australische Lockerheit in Deutschland bewahrt Längst gehen die Gedanken des unkomplizierten
suchen viele Fachkräfte in diesem Bereich, die sich gegebenenfalls in einem anschließenden Masterstudiengang weiter spezialisieren“, sagt Professor Daniel Goldmann, Studienfachberater des neuen Studiengangs
Studierende“, erläuterte iSAQB-Vorstand Gharbi. Dabei könnten auch Wege für spätere Bachelor- oder Masterarbeiten in der Industrie geebnet werden. Ein erstes Kennenlernen zwischen den Studierenden sowie den
den etwa 50 Gästen fanden sich alle Gruppen repräsentiert, die an der TU mit dem Bachelor- und Mastersystem zu tun haben: Studierende, Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Verwaltungsbeschäftigte
mit dem Zusatzfach Deutsch als Fremdsprache sowie an der Fachhochschule Fulda das bilinguale Masterstudium „Intercultural Communication and European Studies“. Neben Lehrtätigkeiten an der TU Darmstadt
verifiziert werden. Es ist geplant, dass die Arbeiten weitgehend im Rahmen von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten sowie Gruppenprojekten unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.