Übergeben wurde die Urkunde von Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner im Senatssitzungszimmer. Michael Sievers wurde bereits im Jahr 2007 auf Vorschlag der Fakultät für Energie- und Wirts
Geomechanik (IFAD). Die Urkunde ist ihr von Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner im Senatssitzungszimmer übergeben worden. Dr. Eleni Gerolymatou hat an der Nationalen Technischen Universität Athen
Institut zum „Center for Digital Technologies“ (DIGIT) weiter zu entwickeln. Entsprechend der vom Senat der TU Clausthal genehmigten Ordnung können hier niedersächsische Wissenschaftler*innen aus unter
„Wir freuen uns, dass wir erstmals alle Azubis und Ausbilder gemeinsam am ersten Tag hier im Senatssitzungszimmer begrüßen können“, sagte Jörg Heinrich aus der Personalverwaltung. Michael Leuner vom Personalrat
es in der Forschung der Universität. Grundlage für die Beiratsarbeit ist das zwischen Präsidium, Senat und Hochschulrat abgestimmte Zukunftskonzept. Ziel ist es, die Technische Universität Clausthal z
im April zu einer hochschulöffentlichen Präsentation eingeladen hatte. In der Folge sprachen sich Senat und Hochschulrat für Irene Strebl aus und wählten sie zur neuen hauptberuflichen Vizepräsidentin der
Fünf weitere Azubis, die zu Jahresbeginn ihre Abschlussprüfung abgelegt hatten, erhielten im Senatssitzungszimmer der Uni ebenfalls die Zeugnisse. „Ich fühle mich an der TU Clausthal sehr wohl“, sagte der
ium. Der entsprechende Vorschlag des Wissenschaftsministeriums in Hannover war am 13. August vom Senat der NTH im Einvernehmen mit den drei Präsidenten der Mitgliedsuniversitäten, den Professoren Jürgen
für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, begrüßte die Gruppe im Senatssitzungszimmer am ersten Tag des Schnupperstudiums. „Das Potenzial für Frauen im MINT-Bereich ist groß. Junge
(Chemie). Stellvertretend für die 42 Stipendiaten erhielten die drei Clausthaler Studierenden im Senatssitzungszimmer aus den Händen von Herbert Stiller, dem Leiter des Studienzentrums, jeweils einen symbolischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.