und Beherrschbarkeit software-intensiver Systeme“. Sprecher der Initiative wird der Clausthaler Informatiker Professor Andreas Rausch sein. In Loccum berichtete weiterhin Frau Schwarz über Haushaltslage
Angebot in fünf Fachbereiche: Ingenieurwissenschaften, Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian
über Studiengänge aus den Bereichen Energie, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Informatik. Ihre Nachfragen bezogen sich auf Anforderungen, Dauer, Übungen, Praktika sowie Seminar- und B
Clausthal unter anderem Professor Rüdiger Ehlers (Institute for Software und Systems Engineering). Der Informatiker hat sich ebenfalls maßgeblich in die Finanzierung des neuen Rechenknotens eingebracht. Er verwendet
genommen werden kann. Für das Praxisprojekt arbeiteten die Studierenden der Fächer Maschinenbau und Informatik zusammen und konnten so ihr Wissen in Bereichen wie Schweißen, Programmieren und Automation bündeln
Studierende konnte durch die Kooperation ausgebaut werden. Waren ursprünglich Themenfelder der Informatik und der Energie- und Rohstoffwissenschaft adressiert, in denen ein reger Austausch besteht und
Literatur für Ihr Studium zur Verfügung. Schwerpunkte sind die Bereiche Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Mathematik und BWL. Fachspezifische Datenbanken gehören ebenso zum Angebot wie das Literaturv
werden. Das Projekt wird von der Abteilung Human-Centered Information Systems des Instituts für Informatik der TU Clausthal durchgeführt. Die von Professor Michael Prilla geleitete Abteilung beschäftigte
tu-clausthal.de/studienangebot ), umfasst neben Vorlesungen aus der Mathematik auch Veranstaltungen der Informatik sowie eines Anwendungsfachs, beispielsweise aus der Wirtschaftswissenschaft oder dem technischen
Unterstützungsmaßnahmen realisiert werden sollen, erläutert Professor Matthias Reuter vom Institut für Informatik der TU Clausthal: „Die Projektpartner wollen den Behörden der baltischen Anrainerstaaten mittels
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.