Neuartige Materialien und Prozesse für wettbewerbsfähige Produkte
-
Programm Science Day 14.09.2022 (Aula Academica)
Wichtig: Wenn Sie sich als ZuhörerIn nachmelden möchten, bitte schreiben Sie eine Email an sciencedays@tu-clausthal.de
9:00 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten 9:10 Uhr Impulsvortrag
Neuartige Materialien und Prozesse im Kontext der „Circular Economy“, Prof. GoldmannSession 1: Design von Materialien
9:25 Uhr Einführung durch Chairwoman Prof. FittschenMonte Carlo simulations of polymerisations for machine learning-based model training, Philipp Sievers Characterization of fixed bed structure - Local effects with high influence on reactor behavior, Steffen Flaischlen Materialfragestellungen in der alkalischen Wasserelektrolyse, Maik Becker Biomolecule-functionalized polymers for biotechnical applications, Johanna Marie Ley 10:50 Uhr Pause Session 2: Materialien in der Elektrochemie
11:10 Uhr Einführung durch Chairwoman Prof. BeuermannHochtemperaturelektrolyse zur Wasserstoff- und Synthesegaserzeugung, Andreas Lindermeir Forschungsschwerpunkte am Institut für Elektrochemie, Oliver Höfft Untersuchungen des Vanadium-Crossover Effekts in hydratisierten Polyelektrolytmembranen, Sven Hampel 12:15 Uhr Mittagsimbiss 12:45 Uhr Poster Pitches 13:00 Uhr Marktplatz der Ideen
Diskussion an den Postern – Entdeckung der SynergienSession 3: Strukturierte Materialien
13:40 Uhr Einführung durch Chairman Prof. DaumOberflächenfunktionalisierung mittels Femtosekundenlaser für Energiespeichertechnologien, Thomas Gimpel Effiziente laserstrukturierte Oberflächen für Energie-Anwendungen, Felix Lederle Einblicke in die Forschung zur Sensorfertigung mittels direkter UV-Laserlithografie, Thorben Ziemer Additive Fertigung von Zahnimplantaten im LSD-print Prozess, Nicole Panzier 15:05 Uhr Pause Session 4: Materialien in der Mechanik
15:25 Uhr Einführung durch Chairman Prof. HartmannTragfähigkeit von Planetenradgleitlagerungen für Windkraftanwendungen, Huanhuan Ding Parameter Identification Based on Full-Field Measurements, Jendrik-Alexander Tröger Statische und dynamische Kippsegmentlagermodellierung, Daniel Vetter 16:30 Uhr Pause 16:40 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung 17:30 Uhr Dinner
Hightech-Materialien machen Autokarosserien leichter, Solarmodule effizienter und Windkraft-Anlagen robuster. Für die Energiewende sind sie – ebenso wie für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland – unabdingbar. Die TU Clausthal zählt bei der materialwissenschaftlichen Forschung und ihrer Umsetzung in Produktionsprozesse zu den führenden Hochschulen in Deutschland. Diese Expertise spiegelt sich in dem Forschungsfeld „Neuartige Materialien und Prozesse“. Die beteiligten Wissenschaftler fokussieren vor allem auf vier Punkte:
- Sie wollen die Grundlagen von Werkstoffeigenschaften und -phänomenen besser verstehen.
- Dieses Verständnis ist die Voraussetzung dafür, Materialien hinsichtlich bestimmter Charakteristika gezielt zu optimieren oder gar völlig neuartige Werkstoffe zu designen.
- Neue Werkstoffe stellen neue Anforderungen an das Produktdesign: So soll etwa eine Heckklappe aus Spezialstahl oder Aluminium nicht nur leicht, sondern auch möglichst haltbar sein und sich zudem einfach und kostengünstig recyclen lassen.
- Schließlich müssen auch die Prozesse optimiert werden, damit sich Werkstoffe und Produkte wirtschaftlich und in großen Mengen herstellen lassen.
Ein wesentliches Anliegen der Forscher ist die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis. Dazu bearbeiten sie viele Projekte Hand in Hand mit Industriepartnern.
Ansprechpartner
Sprecher des Forschungsfeldes:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hartmann
Telefon: +49 5323 72-2774
E-Mail: stefan.hartmann@tu-clausthal.de
Stellvertretende Sprecherin des Forschungs-
feldes:
Prof. Dr. U. E. A. Fittschen
Telefon: +49 5323 72-2205
E-Mail: ursula.fittschen@tu-clausthal.de
Koordinatorin des Forschungsfeldes:
Dr.-Ing. Marina Bockelmann
Telefon: +49 5323 72-3924
E-Mail: marina.bockelmann@tu-clausthal.de