Event-Übersicht 2023 an der TU Clausthal
Über Bergbau und Hüttenwesen zur Circular Economy – der nachhaltigen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft. Dieser Weg durch die Jahrhunderte führt die TU Clausthal zu den Herausforderungen einer nachhaltigen Gesellschaft. Die Universität leistet einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Wissenstransfer und Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die hier aufgelisteten Veranstaltungen sollen dazu beitragen, zukunftsfähiges Denken und Handeln anzustoßen.
-
8. Februar – TUniCorn - Ideenwettbewerb 2023
Um was geht's?
Die Würfel sind gefallen. Wir haben viele spannende Ideenskizzen bekommen. Die TOP 8 wurden von unserer Jury ausgewählt. Wir freuen uns auf interessante Pitches im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung.
...zur Event-Seite.
Für wen?
Alle Interessierten
-
23.-24. Februar – Symposium Materialtechnik
Um was geht's?
Das Symposium Materialtechnik ist eine inhaltlich breit aufgestellte Tagung, offen für alle Themen aus dem Bereich der Materialtechnik. Von der Werkstofferzeugung bis zur Verarbeitung; von den metallischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Austausch zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung gelegt.
...zur Event-Seite.
Für wen?
Akteure aus Wissenschaft und Industrie mit Bezug zur Materialtechnik
-
9.-10. März – GeoMonitoring 2023
Um was geht's?
Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung GeoMonitoring stellt Messmethoden aus Geodäsie, Geotechnik, Geophysik und Geowissenschaften sowie aus benachbarten Wissenschaften vor. Zur Integration ihrer Ergebnisse und zur Beschreibung des komplexen Verhaltens von Geoobjekten werden für die Praxis relevante und anwendbare Modellierungsansätze präsentiert. Die Tagung wechselt zwischen der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig. 2023 findet sie in Hannover statt.
...zur Event-Seite.
Für wen?
Wissenschaftler:innen und Firmen des Fachbereichs

29. Juni – Studi-Science Day
Um was geht's?
Wir wollen Studierende über weiterführende Möglichkeiten (MSc-Studium, Promotion) informieren und gleichzeitig Schüler:innen für die TUC begeistern. Nach einer Begrüßung durch zwei junge Professor:innen der TUC, geht es in die Aula, wo neben der Vorstellung der Schwerpunkte der Universität auch Aktivitäten und Poster auf euch warten - sowie die Möglichkeit einer persönlichen Studienberatung.
...zur Event-Seite.
Für wen?
B.Sc. und M.Sc.-Studierende sowie Studieninteressierte

23.-24. August – REWIMET-Symposium
Um was geht's?
REWIMET steht für Recycling-Cluster wirtschaftsstrategischer Metalle. Bei diesem Symposium geht es darum, neue Forschungsergebnisse darzustellen, die sich mit nachhaltigem Ressourcenmanagement beschäftigen.
...zur Event-Seite.
Für wen?
Recycling-Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

11.-16. September – SOMP Annual General Meeting
Um was geht's?
Die Society of Mining Professors (SOMP) hält ihr Jahrestreffen dieses Jahr an der TU Clausthal ab - ausgerichtet vom aktuellen SOMP Präsident Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld des Instituts für Bergbau.
...zur Event-Seite.
Für wen?
Internationale Mitglieder der Society of Mining Professors

10. November – Die Lange Nacht der Wissenschaften
Um was geht's?
Dieses Format vom Verein Science on the Rocks e.V. ist dafür da, Begeisterung für die Wissenschaft mit der Welt zu teilen. Wir wollen tolle Projekte vorstellen, Experimente zeigen und ins Gespräch kommen.
Mehr Infos in Kürze!
Für wen?
Alle, die sich für Forschung interessieren. Familien willkommen!
23.-25. November – CCCE Clausthal Conference on Circular Economy

Um was geht's?
Die TU Clausthal hat sich die Circular Economy als Leitthema gesetzt und ihre vier Forschungsfelder langfristig darauf ausgerichtet. Auf der CCCE wollen wir einen Raum schaffen, in dem sich Forscher:innen zu den Hot Topics und Teilaspekten der Circular Economy austauschen und Kooperationspartner:innen finden können.
Mehr Infos in Kürze! Kontakt: ccce@tu-clausthal.de
Für wen?
Wissenschaftler:innen und Akteure der Circular Economy