Brücke zwischen beiden Universitäten errichten.“ Der albanische Wissenschaftler, der viele Jahre in Deutschland und auch im Oberharz gelebt hat, hat einen ganz besonderen Bezug zur TU Clausthal. Seine Frau, […] Jahren die ersten Kontakte nach Vlora geknüpft worden. „Ich möchte in meiner Heimat Albanien die deutsche Mentalität weitergeben“, begründete Arjan Gjikaj sein Engagement. Die Delegation aus Vlora, die
EFZN. Er ist Koordinator des EFZN-Forschungsbereichs Energierecht und Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal. „Der Netzausbau ist ein zentrales Thema […] , da die Stromversorgung sowohl für den einzelnen Bürger als auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland elementar ist und ausreichende Leitungskapazitäten voraussetzt“, begründet er sein Engagement.
Minas fanden sich unter anderem Vertreter beider Hochschulen, der deutsche Generalkonsul aus Belo Horizonte und eine Vertreterin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus Rio de Janeiro ein. In den
Jahre später, berät sie ausländische Studierende, wenn diese ihre Zulassung zum Deutschkurs beantragen. „Mit der deutschen Bürokratie haben viele zuerst Probleme“, berichtet Wiljes. „Ich helfe ihnen bei
zu einer zusammenzuführen, so wie man es erfolgreich an Flughäfen praktiziert. Beitrag in der "Süddeutschen Zeitung" gab den Anstoß Anhand von Mensch-ärgere-Dich-nicht-Figuren und Computeranimationen ließ […] Mathematik fernsehgerecht verdeutlichen. Die Wienerin war durch einen Beitrag im Magazin „Wissen“ der „Süddeutschen Zeitung“ auf das Thema aufmerksam geworden. Drei Stufen werden unterschieden: Im einfachsten Fall
Bergbau? Warum entspricht diese Einschätzung nicht der gefühlten Wirklichkeit in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung? Auf diese Frage ging Diplom-Ingenieur Jürgen Eikhoff, Vorstandsmitglied im Essener […] „Bergbau ist die Gewinnung aller mineralischen Rohstoffe aus einem Gesteinskörper. Dazu zählen in Deutschland neben Stein- und Braunkohle auch Salze und Kiese, international betrachtet kommen noch die Erze
aktuellen Problemen. So nehmen zwei Hildesheimer den Staatshaushalt unter die Lupe und fragen: „Kann Deutschland seine Schulden bezahlen?“ Zwei Osnabrücker gehen der „Meinungsbildung und topologischen Dynamik […] mit Schülerinformationstagen. Am 16. und 17. März werden Hunderte Oberstufenschüler aus dem norddeutschen Raum erwartet, die sich in den Instituten über das Studienangebot der Uni ein Bild machen. Außerdem
forschung – zum Beispiel Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs oder Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – nach TU Clausthal zu holen. Finanziert wird die Graduiertenschule […] eminenter Bedeutung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Deutschland“, sagt Projektentwickler Michael Krause. In so entstehenden soziotechnischen cyberphysischen Systemen
Zweitens die Kooperationen auf dem Feld der Forschung, die insbesondere zu sechs gemeinsamen chinesisch-deutschen Konferenzen zur Energieforschung geführt haben. Und drittens die mehr als 800 Studierenden
Ausland zählt die TU zu den internationalsten Hochschulen Deutschlands - sind die Prioritäten ähnlich gelagert. Mit einer Plakatkampagne in deutschen Großstädten hatte die Universität im August/September nochmals
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.