Excellence“ und „Science Excellence“. Zudem wurden in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband fünf Promotionspreise an Doktoranden in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften […] agazin Technology Review aus dem Heise Verlag und „MINT Zukunft schaffen“, eine Initiative der deutschen Wirtschaft gegen den Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Kontakt:
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf dem Gebiet des Recyclings aus dem gesamten deutschsprachigen Raum“, so Professor Goldmann. Der Wissenschaftler am TU-Institut für Aufbereitung, Deponietechnik […] Raw Materials“, einem Rohstoffnetzwerk mit Harzer Beteiligung, sowie des gemeinsamen virtuellen deutschen Rohstoffinstituts German Resource Research Institute (GERRI). „Aktuelle politische, rechtliche,
Arbeitskreise Mitarbeit im Arbeitskreis 3.8 „Geotechnik in der Endlagerung radioaktiver Abfälle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) Der AK 3.8 „Geotechnik in der Endlagerung radioaktiver Abfälle“ […] Freiberg, die TU Braunschweig und die TU Clausthal. Mitarbeit im Arbeitskreis 3.1 „Salzmechanik“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) Der AK 3.1 „Salzmechanik“ befasst sich aktuell mit der […] einrichtungen (GRS, TU-Freiberg, TU-Clausthal). Mitarbeit im Arbeitskreis "Betonkorrosion“ der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) Der Arbeitskreis Betonkorrosion (AKB) befasst sich
en und hat mich gut aufgenommen“, berichtet Frau Oelgardt. Der größte Unterschied zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Promotionssystem liege darin, dass die Doktoranden in Übersee weiter als […] am Institut für Nichtmetallische Werkstoffe arbeitet Ellen Kivitz mit zwei Chinesen zusammen. Deutschland, USA und Japan in der Keramikforschung führend Zu dieser Abteilung zählt auch Birgit Palm. Die […] Forschungsorganisation des Landes. „Japan zählt in der Forschung der technischen Keramik neben Deutschland und den USA zur Spitze“, erläutert Professor Heinrich. Dass der 58-jährige „Außenpolitiker“ mit
Öffentlichkeit aus Deutschland und der Schweiz angereist. Bis Ende des Jahres 2027 plant die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) maximal zehn Standortregionen vorzuschlagen, die in Deutschland für die Endlagerung […] Wissenstransfer und wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, richten wir seit 2019 in Kooperation mit deutschen Hochschulen regelmäßig die Tage der Standortauswahl aus“, ergänzte Iris Graffunder. Nach der TU
netz Alternativ könnt ihr euch monatlich das Deutschland-Ticket kaufen. Informationen findet ihr hier: https://www.bahn.de/angebot/regio/deutschland-ticket Weitere Informationen zu Semesterticketdiskussion
der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung BAM in Berlin 2002 Heisenberg Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der TU Berlin Seit 10/2002 Professor für Glas und Glastechnologie […] Glass Ceramics der International Commission on Glass ICG Seit 2013 Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Email Verbandes DEV 2016–2017 Gastaufenthalt am Laboratório de Materiais Vítreos der Universidade […] für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der DFG Seit 2021 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft DGG 2021–2024 Dekan der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften
Präsidenten an chinesischen Hochschulen sind.“ Hanschke, der auch bei einem Hintergrundgespräch in der Deutschen Botschaft in der Runde saß, zeigte sich von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit im Reich der Mitte […] sen belegen können. „Bevor sie zu uns kommen, werden sie sich in ihrer Heimat ein Jahr mit der deutschen Sprache, der Kultur und dem Bildungssystem beschäftigen“, erläuterte Hou. Die Clausthaler trafen […] kommen wollen. Die Asiaten hatten einige Fragen an Professor Hanschke vorbereitet - und zwar auf Deutsch. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 christian.ernst@t
Überlegen“, erzählt Diplom-Ingenieurin Zhang in hervorragendem Deutsch. Während sich China mitten in der Entwicklung befinde, sei Deutschland darin schon sehr weit fortgeschritten. Ihrer Ansicht nach sind […] dadurch Multiplikatoreffekte und Kooperationsmöglichkeiten.“ Zumal der Wachstumsmarkt China für die deutsche Wirtschaft immer wichtiger wird. Positiv, nachhaltig, wirtschaftsfördernd - auch „Peking 2008“ soll
Märkten beeinflussen”, so Kunle. Die Französin hat als Vergleich zur führenden Autoherstellernation Deutschland zunächst ihr Heimatland, die zweitgrößte europäische Automobilmacht, untersucht, um Best Practices […] Practices abzuleiten. „Grundsätzlich ist unsere Methodik auf jedes Land anwendbar. Zunächst erschienen Deutschland, Frankreich und das Vorreiterland Norwegen attraktiv, wo ab 2025 keine Benzin- und Dieselfahrzeuge […] „Ziel meiner Arbeit ist die Erstellung unterschiedlicher dynamischer Energieszenarien für den deutschen Verkehrssektor unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung (Power-to-Gas, Power-to-Liquid und P
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.