möglichst viele Frauen für ein Studium in diesen Fächern zu gewinnen. Im aktuellen Durchgang für das Wintersemester 2022/23 wurde das Niedersachsen-Technikum an der Harzer Universität von vier Teilnehmerinnen
Die TU Clausthal setzt im Wintersemester 2022/23 – wie alle niedersächsischen Hochschulen – auf Präsenz. Universitätspräsident Prof. Joachim Schachtner betonte in seiner Videobotschaft an die neuen St
über den Tellerrand ihres anvisierten Lieblingsstudienfachs hinauszublicken. „Ich werde ab dem Wintersemester hier Chemie studieren“, sagte der 18-jährige Jan Becker aus Bremervörde, „über meinen Chemielehrer
Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im kommenden Wintersemester startet, ist Professor Andreas Rausch: „In den silverLabs gestalten unsere Studierenden des
Bachelorstudiengangs unverzüglich begonnen wird, soll der internationale Masterstudiengang erst zum Wintersemester 2022 eingeführt werden. Dann nämlich, wenn die erste Bachelorgeneration alle englischsprachigen
Ab dem Wintersemester 2019 wird Studierenden dann das Wissen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung vermittelt und das mit hohem Anwendungsbezug. Denn Digital Technologies
Informatik und Wirtschaftswissenschaften in seiner Studienentscheidung bestärkt: „Ich werde zum Wintersemester Informatik studieren.“ Zum anderen habe er in der Vorlesung jede Menge gelernt, betonte der Goslarer
Vereins begrüßte Dr. Jörg Pfeiffer die „Diamant-Alumni“. „Als Sie Clausthal verließen, bin ich im Wintersemester 1961/62 zum Studieren gekommen. Seither bin ich ein absolut überzeugter Clausthaler, der Oberharz
oder im Pharmabereich. Der neue deutsch-englische Bachelorstudiengang Wirtschaftschemie, der im Wintersemester 2021/22 an der TU Clausthal eingeführt wird, verbindet beide Bereiche, die Chemie und die Be
Schülerin der Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld: „Ich möchte an der TU gerne ab dem Wintersemester Chemie studieren. Da weiß man, was man hat.“ Die 19-Jährige kennt die Uni auch von „Jugend forscht“
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.