großen Teil in Deutschland Arbeit gefunden. Insgesamt studieren an der TU Clausthal im laufenden Wintersemester 477 junge Menschen Bergbau-Studiengänge, über die Hälfte davon kommt aus dem Ausland. Außer aus
Jahren. Dieses Verleihsystem soll zunächst mit Mitarbeitern der Universität erprobt werden. Die Wintersemester sollen zukünftig dazu genutzt werden, die Konzepte weiterzuentwickeln und Modifikationen, Wartungen
Studiengänge an, die die Studierendenzahlen an der TU Clausthal stabil gehalten haben und in diesem Wintersemester sogar auf über 3000 stiegen ließen. Zu den neuen Angeboten an der TU Clausthal zählen Studiengänge
Gewinner:innen der Campusrallye ausgezeichnet wurden, für die neuen Studierenden organisiert. Im Wintersemester soll es wieder eine feierliche Immatrikulation und eine TUC-Start-Messe geben. Kontakt: TU Clausthal
nsfluss zufrieden, und fast alle Studierenden besitzen digitale Endgeräte. Klausuren, die im Wintersemester ausgefallen sind, sollen insbesondere zwischen dem 8. und 24. Juni nachgeholt werden. Erfreuliche
Abschlussveranstaltung mit allen beteiligten Hochschulen, Unternehmen und Technikantinnen, die im Wintersemester 2020/21 dabei sind. Der Auftakt –Wissenschaftsminister Björn Thümler begrüßte die Technikantinnen
Teilnehmer sind regelmäßig mit viel Elan bei der Sache“, fügt Jens Niemöller an, der seit dem Wintersemester 2011/12 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ansprechpartner für DATEV-Inhalte am Lehrstuhl
Promovierende und Habilitierende ihre akademischen Ziele erfolgreich abschließen. Allein im Wintersemester 2021/22 erhielten 215 Bachelor- und Masterstudierende ihre Urkunden. Darüber hinaus wurden 139
, sowie die Masterstudiengänge Digital Technologies und Elektrotechnik beginnen im kommenden Wintersemester. „Eine solche Umstrukturierung des Studienangebots ist nur im Team möglich, dazu haben viele
Institute of Technology (China) verlieh ihm 2007 den Titel eines Gastprofessors. Am Übergang zum Wintersemester ist zudem Dr.-Ing. Ernst August Wehrmann in den Ruhestand getreten. Der wissenschaftliche Direktor
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.