Ob in der Photovoltaik, beim Speichern elektrischer Energie in Batterien oder bei der elektrochemischen Stromerzeugung mit Brennstoffzellen: Neben modernen Technologien sind neue Materialien enorm wichtig
autonomen Fahrbetrieb basierend auf künstlicher Intelligenz. Dabei wird neben Algorithmen für das Batterie‐ und Energiemanagement eine intelligente Zeit‐, Energie‐, Verkehrs‐ und Infrastrukturoptimierte
befasst sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung von elektrochemischen Energiespeichertechnologien wie Batterien und Wasserstoffsysteme und erforscht die Frage: Wie können wir bei neuen Technologien wirtschaftlich
Fachvorträgen aus der Nichteisenmetallurgie und Forschung zu den Themen Kupfer, Aluminium, Batteriemetalle, Refraktärmetalle, Platingruppenmetalle, Seltene Erden, Probennahme und politischen Rahmenbedingungen
-Deutsche Energie-Forschungszentrum, das seit 2015 an der TU Clausthal besteht, sowie das Batterietestzentrum. Eine Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG werde derzeit insbesondere mit dem „Institute for
anbieten und für diese eine monetäre Kompensation erhalten. Mit dieser wiederum werden die nächste Batterieladung oder die nächsten Wartungsarbeiten bezahlt. Die Klaus Tschira Stiftung, eine Pionierin der W
sichergestellt werden, wie ein Fahrzeug das jeweilige Fahrtziel mit dem aktuellen Ladestand der Batterie sicher erreichen kann. Hierzu wird eine Anbindung an die Daten aus einem Navigationsgerät, Handy
aus der Steckdose, die Anzeige neben dem Armaturenbrett checkt nicht den Tank-, sondern den Batterieinhalt. „Drei, vier Stunden muss das Fahrzeug an eine gewöhnliche 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden“
autonomen Fahrbetrieb basierend auf künstlicher Intelligenz. Dabei wird neben Algorithmen für das Batterie‐ und Energiemanagement eine intelligente Zeit‐, Energie‐, Verkehrs‐ und Infrastrukturoptimierte
für TU-Studierende des 1. und 2. Semesters Das Konzert in Goslar findet am 6. Juli um 18 Uhr im Batterie- und Sensoriktestzentrum der TU Clausthal, Am Stollen 19H, statt. Das eigentliche Semesterabsch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.