elektrifizieren. Neben ausrangierten Lithiumbatterien werden dazu Solarzellen verwendet. Für E-Mobilität nicht mehr zu gebrauchen Für die E-Mobilität seien die Batterien wegen der hohen Leistungsanforderungen […] Goslar/Kibumba. Sieben bis zehn Jahre können Lithiumbatterien maximal zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs eingesetzt werden. Und danach? Forscher am EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar haben eine neue […] des EST in Goslar. Dabei würden sie noch rund 80 Prozent ihrer Speicherkapazität besitzen. Die Batterien müssten laut Gesetz recycelt werden, was hohe Kosten verursache. Oder: Sie werden in einen „Sec
von der Sammlung der Batterien und Produktionsabfälle über die Demontage, die mechanische, thermische und hydrometallurgische Aufbereitung bis zur Synthese neuer Batterierohstoffe gestaltet. Die Prozesse […] Anlagen im industriellen Maßstab entstehen, die sowohl Abfälle aus der Batteriezellproduktion als auch die rücklaufenden Altbatterien verwerten können. „Uns kommt hier zugute, dass sich die Unternehmen mit […] Hochschule sowie dem Fraunhofer IST – in verschiedenen Segmenten Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Nach Arbeiten im Grundlagenbereich bis in den anwendungsnahen Pilotmaßstab steht
elektrifizieren. Neben ausrangierten Lithiumbatterien werden dazu Solarzellen verwendet. Für E-Mobilität nicht mehr zu gebrauchen Für die E-Mobilität seien die Batterien wegen der hohen Leistungsanforderungen […] des EST in Goslar. Dabei würden sie noch rund 80 Prozent ihrer Speicherkapazität besitzen. Die Batterien müssten laut Gesetz recycelt werden, was hohe Kosten verursache. Oder: Sie werden in einen „Sec […] nennt. Das bedeutet, zunächst werden defekte Zellen entfernt, dann werden die neu zusammengesetzten Batterien ihrer neuen Nutzung zugeführt – in diesem Fall, als Stromspeicher für Kibumba. Die Anlage soll eine
von der Sammlung der Batterien und Produktionsabfälle über die Demontage, die mechanische, thermische und hydrometallurgische Aufbereitung bis zur Synthese neuer Batterierohstoffe gestaltet. Die Prozesse […] Anlagen im industriellen Maßstab entstehen, die sowohl Abfälle aus der Batteriezellproduktion als auch die rücklaufenden Altbatterien verwerten können. „Uns kommt hier zugute, dass sich die Unternehmen mit […] Hochschule sowie dem Fraunhofer IST – in verschiedenen Segmenten Verfahren zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Nach Arbeiten im Grundlagenbereich bis in den anwendungsnahen Pilotmaßstab steht
für Vanadium-Redox-Flow-Batterien Die Vanadium-Redox-Flow-Batterie ist eine vielversprechende Energiespeichertechnologie für großflächige Speicheranwendungen. Ähnlich wie andere Sekundärbatterien hat auch […] Die Membran ist also ein sensitives Bauteil, das einen wichtigen Einfluss auf die Leistung der Batterie hat. Ein Teilziel dieses Projekts ist die Entwicklung standardisierter Charakterisierungsroutinen […] Propfcopolymerisation auf die elektrochemischen Eigenschaften der Membrane in Bezug auf die Vanadium-Redox-Flow-Batterie. Torben Lemmermann, M. Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kontakt Telefon: +49 5323 72-8075
Vanadium-Redox-Flow-Batteries Zeichnung erstellt von Christian Lutz Vanadium-Redox-Flow-Batteries (VRFB) sind vielversprechende stationäre Energiespeicher um überschüssige elektrische Energie zu speichern
Zink-Luft-Batterien - Untersuchung der Entladereaktion und ihrer Betriebsparameter Zink-Luft-Batterien stehen seit Jahrzehnten im Fokus der Wissenschaft, da sie eine hohe volumetrische und massenspezifische […] ration oder geometrischen Parametern. Ziel des Projektes ist es, die Entladereaktion einer Zink-Luft-Batterie im industrierelevanten Stromdichtebereich (bis 4 kA * m -2 ) in Abhängigkeit von den Betri […] Betriebsparametern zu untersuchen. Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf die Zinkseite der Batterie bei Verwendung des klassischen KOH-Elektrolyten und einer für Chlor-Alkali-Elektrolyse entwickelten S
Metall-Luft–Batterien mit neuartigen Elektrolyten Metall-Luft-Batterien weisen eine hohe volumetrische und massenspezifische Leistungsdichte auf. Dies ist nicht zuletzt auf die Verwendung von Sauerstoff […] Stabilität auszeichnen. Im Rahmen dieses Projekts soll der Einsatz von ILs als Elektrolyt für die Zn-Luft-Batterie untersucht werden. Eine besondere Herausforderung besteht in der Anpassung der Gasdiffusion […] Entwicklung von bifunktionalen Gasdiffusionselektroden geplant, die für eine wiederaufladbare Metall-Luft-Batterie notwendig sind. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Jens Riede
te Dichtkonzepte und neuartige Materialien für Bipolarplatten zur Effizienzsteigerung von Redox-Flow-Batterien Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollen neuartige Bipolarplatten und Dichtungswerkstoffe […] werden, die eine verbesserte Leitfähigkeit der Platten und einfache Dichtungslösung im Bereich Redox-Flow-Batterie erlauben. Hierzu zählen die Realisierung von sogenannten FIP(Form In Place)-gaskets auf bzw […] lokal gleichmässig elektronenleitende Bipolarplatten, um so zu einer Effizienzsteigerung von Redox-Flow-Batterien beizutragen. Ansprechpartner Dr. Antonio R. dos Santos Gefördert durch <a target="_blank"
Entwicklung wieder aufladbarer Zink-Luft-Batterien Für die Unterstützung und den Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen bieten elektrochemische Speicher viele Vorteile, sodass ihre Entwicklung […] g gehört. Ein besonders attraktiver elektrochemischer Speicher wäre eine wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie (ZLB). Sie besitzt eine hohe Energiedichte, ein vergleichsweise geringes Gefahrenpotential […] hinaus werden dreidimensionale feste Zink-Elektroden entwickelt, die die Leistungsfähigkeit der Batterie und ihre Aufladbarkeit deutlich verbessern sollen. Neben den experimentellen Arbeiten wird im Rahmen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.