Professor Andreas Rausch, Vizepräsident für Forschung, testeten die neue Zapfsäule und füllten die Batterie eines E-Golf-Forschungsfahrzeugs auf. Außer in Clausthal-Zellerfeld gibt es in den Harz-Städten
rgical recycling concept for oxide-based all-solid-state lithium batteries". In: IMLB 2022: International Meeting on Lithium Batteries, June 27 - July 1 2022, Sydney, Australia - Poster Nippraschk, M.; […] close it." Batterieforum Deutschland 2022, https://ausstellung.batterieforum-deutschland.de/app/poster_show?id=C38F1799-ECC3-437C-95E8-E4E1F1588C13&topic_id=8A2A2D9D-7FFB-4CB7-858B-211C54DC0591 Köthe, J […] zation of lithium containing slags from pyrometallurgical recycling route of spent lithium-ion batteries: The enrichment of γ-LiAlO2 phase from thermodynamic controlled: Minerals Engineering 217, 108918
e Energie wandeln, speichern und wieder abrufen lässt. Dazu gehören die Kurzzeitspeicherung in Batterien zur Stabilisierung der Stromnetze sowie die Konversion in stoffliche Medien wie Druckluft und W
ein wichtiger Teil der Laboraktivitäten. Fragen zur Charakterisierung von Brennstoffzellen und Batterien wurden von den Schülerinnen und Schülern ebenso bearbeitet wie die Themen Oberflächenfunktionalisierung
Schlacken gelangen und bisher verloren gehen. Ein typisches Beispiel dafür ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. 14 Nachwuchsforschende der TU Clausthal gefördert Hier setzt das im Jahr 2021 gestartete
minimieren. Komplexe Modelle für elektrische Antriebe, Verbrennungsmotoren, hybride Antriebe mit Batterie bis hin zu Kombinationen mit Brennstoffzellen sind einzusetzen, die ganzzahlige Entscheidungen und
Photokatalyse und Organokatalyse untersucht werden und als ionische Elektrolyten für Redox-Flow Batterien eingesetzt werden. Lehre Lehre Für aktuelle Veranstaltungen siehe Vorlesungsverzeichnis Stud.IP
Letzteres sind Untersuchung von Schlacken und Reststoffen z. B. aus der Stahlherstellung oder dem Batterierecycling sowie die Neubewertung von bergbaulichen Altstandorten. Eine besondere Betonung liegt dabei
Prof. Wolfgang Schade together with Ms. Prof. Yingjie Zhang and Prof. Peng Dong: Second life of batteries; Prof. Thomas Turek and Prof. Ulrich Kunz together with Ms. Prof. Yingjie Zhang and Ms. Prof. Mingli
Neben Führungen mit Kurzvorträgen in den Laboren finden am frühen Abend ein Workshop zum Bau von Batterien sowie ein Science Slam statt, in dem junge Forscherinnen und Forscher auf unterhaltsame Weise über
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.