Konferenztag das Recycling von Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, von Elektronikschrott, Batterien, Altfahrzeugen und Flugzeugen. Zudem stellten sie neue verfahrenstechnische Entwicklungen vor. Aktuelle
gewonnen zu haben, der insbesondere in den sich stark entwickelnden Bereichen des Recyclings von Batterien und anderen komplexen Altprodukten, aber auch der Aufbereitung anthropogener Lager wie abgelagerter
erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das beispielsweise für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird. Wie es jetzt mit den Bergeteichen weitergeht, könnte ein Folgeprojekt klären
Schlacken gelangen und bisher verloren gehen. Ein typisches Beispiel dafür ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Das Schwerpunktprogramm (SPP 2315) mit dem Titel „Engineered Artificial Minerals (EnAM)
Bildung kritischer Verbindungen in Recyclingschlacken beim pyrometallurgischen Recycling von Li-Ionen-Batterien Nanoindentation beschichteter Aluminiumoberflächen Dynamische Belastungsanalyse bei Hochen
Anlage zur Aufbereitung von lithiumhaltigen Lösungen, die z.B. aus einem Recyclingprozess von Lithium-Batterien stammen können. Von der Technik dieser Anlage zeigten sich die Gäste beeindruckt. Am Nachmittag
Energiespeichertechnologien und damit auch zu Nachhaltigkeit werden über das Exponat einer Redox-Flow-Batterie auf Basis von Cerium/Zink vorgestellt. Buchstäblich ein Highlight ist das Projekt „Strom 2
aus erneuerbaren Energien besteht, sei machbar. Zumal die Kosten für Solar- und Windenergie sowie Batterien gemäß wissenschaftlichen Studien „massiv sinken werden“. Bis zu 890.000 neue Arbeitsplätze Die […] Energiesysteme“, bot in seinem Kurzvortrag den Studierenden an, sie in die Umsetzung von Themen wie Batterieforschung und Wasserstofftechnologien einzubeziehen. Sein Ansatz: „Innovationen in diesem Bereich gehen
erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das beispielsweise für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird. Wie es jetzt mit den Bergeteichen weitergeht, könnte ein Folgeprojekt klären
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.