seiner Forschung bilden elektrochemische Verfahren. Dazu zählt etwa die Weiterentwicklung der Redox-Flow-Batterien, die mehrere Dutzend Megawattstunden Energie speichern können. Auch elektrochemische Verfahren
Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt erfordern ein e
erzeugten Strom, der schwankend und unregelmäßig anfällt, gut speichern kann, zeigt das Exponat „Redox-Flow-Batterie“. Und beim Angebot „Zielsicher unter Belastung“ können die Testpersonen ausprobieren, wie
Fernost seit 15 Jahren verstärkt auf dem Gebiet der E-Mobilität geforscht. Im Fokus stehen die Themen Batterie, Motor/Antriebssystem (Hybrid, Brennstoffzelle), Leichtbau und intelligente Kontrollsysteme. Bis […] Professor Wan Gang fragte, ob er einen Passat (Plug-in-Hybrid) auf der Weiterfahrt nach Goslar zum Batterietestzentrum selbst steuern wolle, nahm der Forschungsminister gleich hinterm Lenkrad Platz. Eine Video
Fahrzeugen und langen Reichweiten eine bessere Klimabilanz über den gesamten Lebenszyklus als Batterieelektrische Fahrzeuge. Nach dem „Theorieteil“ konnten die Teilnehmer dann mit Experimentierkästen praktische
allein bis 2050 in Europa 60 Mal mehr Lithium gegenüber dem jetzigen Stand benötigt - z.B. für die Batterien von Elektrofahrzeugen und zur Energiespeicherung. Als bedenklich erachtet wird dabei auch der l
wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und hat auch dort promoviert. Christian Lutz hat unser Batterierecycling-Team verstärkt und sich dort im Rahmen des Forschungsprojektes EVanBatter des greenBatt-Clusters
10/2010– 06/2016 e-Home Energieprojekt 2020, Auftraggeber: E.ON Avacon. 07/2015– 01/2016 Batteriespeicheranlagen im Multi-Purpose-Betrieb: Energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen; Auftraggeber: EWE; […] 2016 (Bd. 38 der Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen) 09/2014- 05/2015 Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene; Auftraggeber: ETG/VDE; Abschlussbericht abrufbar unter […] unter https://shop.vde.com/de/vde-studie-batteriespeicher-in-der-nieder-und-mittelspannungsebene-3 09/2012– 02/2013 Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit; Auftraggeber: BMWi.
weitere Kooperation. Begrüßen können wir dagegen Christian Lutz, der ab dem 01.06.2021 unser Batterierecyclingteam verstärkt. Als erfahrener Chemiker, der kurz vor Abschluss seiner Promotion steht, wird er
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.