ungen wurden durch Wissenschaftler unseres Lehrstuhls eingereicht, akzeptiert und vorgestellt: "Is it all about Information? The Role of the Information Gap between Stakeholders in the Context of the Circular
reactor-specific aspects, such as pressure drop as well as external mass and heat transfer properties, it becomes evident that the design of heterogeneous catalysts and adsorbents is a challenging task requiring
Digital Technologies erhält, wer den Bachelorstudiengang Digital Technologies oder einen Bachelor der IT bzw. Informatik abgeschlossen hat. Studienstart der Bachelor- und Masterstudiengänge ist nur im Wi
visitor attraction adjacent to the Volkswagen factory in Wolfsburg, with a prime focus on automobiles. It features a museum, feature pavilions for the principal automobile brands in the Volkswagen Group, a
(SFDC) is proposed based on hybrid machine learning algorithms. SFDC model is designed such a way that it can also deal with noise in the data. The proposed model represents a significant advancement in addressing
Bibliothekarinnen und Ingenieuren mit dem Stück „Immer diese Vorurteile“ gekonnt aufs Korn. Und das Duo „It takes two“ unterhielt die zahlreichen Gäste mit stimmgewaltig intonierten Songs. Kontakt: TU Clausthal
Nach beispielsweise Spiegel Online und heute.de interessierten sich auf der CeBIT, dem weltgrößten IT-Event, auch Fernsehteams von RTL und MDR sowie mehrere Radiosender dafür. Diplom-Mathematikerin Ingrid
Gabriele Heinen-Kljajić in einem Grußwort übermitteln. Das Promotionsprogramm ist aus dem NTH-Großprojekt IT-Ökosysteme und dem Projekt PLANETS hervorgegangen. Einen weiteren Erfolg auf diesem Themengebiet erzielte
mithalten. Eingeflossen in die Beurteilung sind insbesondere fünf Kriterien: Studierbarkeit, Lehrangebot, IT-Infrastruktur, Studiensituation insgesamt und der Übergang in den Master. „Diese Nachricht hat mich
und Kreislaufwirtschaft – zwei weitere an: „Autonome Systeme“ und „Innovative Geschäftsmodelle und IT-Management“. Gert Bikker, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an der Ostfalia
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.