SPP-Projekt beschäftigt sich mit dem Verständnis der Chemie der Schmelze von Lithium-Ionen Batterierecyclingschlacken und wurde mit einer Fördersumme von über einer halben Million bewilligt. Die Gutachtergruppe
SPP-Projekt beschäftigt sich mit dem Verständnis der Chemie der Schmelze von Lithium-Ionen Batterierecyclingschlacken und wurde mit einer Fördersumme von über einer halben Million bewilligt. Die Gutachtergruppe
Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert. Zunächst wurde und wird am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie ein Gesamtsystem entwickelt, das am Ende auf alle Produkte und Wirtschaftsbereiche übertragen
im Schweinestall für mehr Tierwohl sorgen kann über die Entwicklung einer nachhaltigen Calcium-Schwefel-Batterie bis zu Leistungsmessungen von Photovoltaikanlagen. Die siegreichen Teams dürfen ihre Projekte
beschleunigt der rote Flitzer und wie viele Kilometer kann er ohne Zwischenstopp zurücklegen, wenn alle Batterien aufgeladen sind? Die Antwort der EFZN-Forscher: Der Roadster schafft es in 3,5 Sekunden von null […] die viele Erwachsene beim Thema Elektromobilität beschäftigt, lautet: Wie schnell lassen sich die Batterien aufladen? Die Fraunhofer-Gruppe stellte dazu das Projekt „Schnellladung von Elektrofahrzeugen“ vor
charakterisieren beispielsweise Membranen für Brennstoffzellen, messen die Energiespeicherung in Redox-Flow-Batterien oder Masseveränderungen. All diese Experimente erzeugen Forschungsdaten. Spätestens in der
Fonds für regionale Entwicklung EFRE gefördert. Zunächst wurde und wird am Beispiel der Lithium-Ionen-Traktionsbatterie ein Gesamtsystem entwickelt, das am Ende auf alle Produkte und Wirtschaftsbereiche übertragen
verschiedenen technisch bedeutsamen elektrochemischen Prozessen wie Brennstoffzellen und Metall-Luft-Batterien eingesetzt werden. Gerade im Hinblick auf die Herausforderungen der Energiewende ist die
erster Hand über Praxiswissen und Lösungsansätze. Aktuelle Themen der Brennstoffzellen- und Batterietechnologie werden im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, The
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.