europäische Projekt „CO2Sink“, das die Workshop-Teilnehmer in den nächsten Tagen in Ketzin bei Potsdam besuchen werden, der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid. „Noch ist allerdings keines der Verfahren
ssung vor. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die „Zutaten“ des Körpers. So bekam jeder Untersuchte ein Protokoll mit Angaben über Fettmasse, Magermasse und Einstufung des Körpergewichts (Body-M
Fragen rund um EU-Projekte“, so Schröder. Das gehe von der Antrags- und Programmberatung über die Suche von Forschungspartnern und der Projektbegleitung bis hin zum Projektmanagement. „Wenn Wissenschaftler
unternehmerisch geschult. Dritter Pfeiler ist die Vernetzung. Auf Foren, Gründerstammtischen und Firmenbesuchen werden Erfahrungen ausgetauscht. Professor Pfau Senatsbeauftragter für Existenzgründungen Durch
zum großen Glück für heutige Forschende. Denn mit Hightech-Methoden konnte der Fund gründlicher untersucht und das Rätsel, wie sein Gehirn zu Glas werden konnte, gelüftet werden. Die Ergebnisse haben W
Vernetzungsmöglichkeiten von H2 Goslar, WiReGo und SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) auf: „Ob die Suche nach Partnern, Projektkonkretisierung und -begleitung oder die Finanzierung von Innovationsvorhaben
Praxismodul Um das Zertifikat "Tutor:innenqualifizierung" zu erhalten, ist es notwendig, neben dem Besuch des Basis- und Aufbaumoduls eine kurze Praxisleistung schriftlich einzureichen. Diese könnte wie
der Lebensdauerberechnung unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverformungsverhaltens untersucht. Dabei übernimmt Wächter sowohl bei der Beantragung als auch bei der Durchführung dieser Projekte
es an beiden Veranstaltungstagen einen virtuellen Stand der TU Clausthal, der von Interessierten besucht werden konnte und von Studienberaterin Katrin Balthaus betreut wurde. Analysen der Zugriffszahlen
fanden unter Einhaltung der 2G-Regel in der frisch renovierten Aula Academica statt und waren gut besucht. „Der Verein ist gesund, aktuell haben wir 1526 Mitglieder“, sagte der Vorsitzende Ulrich Grethe
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.