Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Bewilligung einer zweiten Förderperiode für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1368 „Sauerstofffreie Produktion – Prozesse und Wirkzonen in sauers
Clausthal-Zellerfeld verfügt die TU mit dem Energiecampus in Goslar und dem „Drilling Simulator Celle – Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und Automatisierung“ in Celle über zwei weitere Standorte.
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) laut Statistischem Bundesamt in ganz Deutschland zurückgeht – obwohl der Bedarf der Industrie auf diesem Gebiet wächst. Den Auftakt bildeten drei
Debussy, Dvorak und anderen und gehört damit dem mittlerweile dienstältesten Saxophonquartett in Deutschland an. Seit dieser Zeit ist er ein gefragter Musiker in unterschiedlichen Orchestern wie dem Gewa
ührerin der Graduiertenakademie. Zur Einführung in das Thema sagte Frau Schaffel-Mancini: „In Deutschland leben rund eine Million mehr Frauen als Männer, aber nur knapp jede dritte Führungskraft ist weiblich
Goldmann federführend beteiligt sind, in Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich ein Schwerpunktprogramm (SPP 2315) mit dem Titel „Engineered
Topmanagement sind sogar nur zwölf Prozent der Positionen mit Frauen besetzt. Im EU-Vergleich liegt Deutschland damit im unteren Drittel. Im Wesentlichen spielen weibliche Role-Models eine wichtige Rolle, um
Teilnehmende den Landessieg und qualifizierten sich damit für das Bundesfinale (26. bis 30. Mai) von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb im Bereich Naturwissenschaft und Technik. Eröffnet hatte die
Science Yunjiao Fu, Diplom-Geologin Christine Hoffmann, Dr. Ansgar Emmersleben Auszeichnung des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD): Dong Jiang Medaille des Vereins von Freunden: Martin Held
Jahren Kriegsgefangenschaft und acht Jahren Zwangsarbeit kehrte er aus der Sowjetunion in den Osten Deutschlands zurück. In der DDR sollte er im Uran-Bergbau in Aue arbeiten, deshalb floh Müller in den Westen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.