, wenn sie mit fossil erzeugter elektrischer Energie (zum Beispiel beim aktuellen Strommix in Deutschland) betrieben wird, keinen Vorteil in Bezug auf den Klimaschutz. Werden hingegen die Elektrolyseprozesse
Kreislaufwirtschaft“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) umzusetzen. Rund 80 Teilnehmende aus ganz Deutschland sind auf der dreitägigen Veranstaltung, die vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
zur international anerkannten Königlichen Bergakademie. 1870 kam die Hälfte der Studenten aus Deutschland, die andere Hälfte aus aller Welt, insbesondere aus Nord- und Südamerika. Neben Fakten, Einordnungen
Honorarprofessor der TU Clausthal ernannt. Als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh) und späterer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh führte er im Jahr 2000
Ergebnis fügt sie anschließend in ein geografisches Informationssystem ein, das später einmal über Norddeutschlands „Unterwelt“ detailliert Auskunft geben soll. Vita Jerxsen ist eine von vier Studierenden der
en mit der Fraunhofer-Gesellschaft. „Besonders vor dem Hintergrund der Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern immer wichtiger.
ist gerade dabei, sich zu etablieren. „Durch das neue Projekt nimmt die Informatik der NTH in Deutschland und international eine Vorreiterrolle ein, die sie auch in Zukunft noch weiter ausbauen wird“,
Die nicht offizielle englische Version kann weiterhin verwendet werden mit dem Hinweis, dass die deutsche Version die rechtlich verbindliche ist. Die Sicherheitsfachkräfte nehmen sich dieser Thematik an
Harzwasserwerke GmbH, deren Wasserspeichersysteme für Millionen Menschen und Industriebetriebe in Norddeutschland lebenswichtig sind. Weitere Informationen zum Projekt und den geplanten Aktivitäten werden auf
Kreislaufwirtschaft“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) umzusetzen. Rund 75 Teilnehmende aus ganz Deutschland trafen sich auf der zweitägigen Veranstaltung, die vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschu
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.