von Netzwerken gibt es ebenfalls. Student Martin Höcherl, im sechsten Semester des Studiengangs Energie und Rohstoffe, erklärt im TUC Studiblog: „Dazu kommt die Möglichkeit, sich aktiv zu vernetzen. Man
Plasma schaffen, bei dem das Gas nur teilweise ionisiert ist. Dabei wird dem Gas gerade so viel Energie zugeführt, dass zwar die Elektronen in Bewegung gebracht und somit heiß werden, jedoch nur wenige
Professor Wolfgang Schade, ebenfalls von der TU Clausthal. Professor Schade forscht am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien. Darüber hinaus sammelte er mit seinem Team des Fraunhofer H
entwickeln und zu etablieren, die faszinierende neue Möglichkeiten eröffnet. Damit können neue, energieeffiziente und ressourcenschonende Prozesse und eine insgesamt effizientere Produktion realisiert werden
wird dies durch den Erfolg im Programm „EXIST Potenziale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Für die vierjährige Projektlaufzeit, die am 1. April 2020 beginnt, erhält die TU Clausthal
Studiengängen gibt es viele Kooperationsprojekte in der Forschung, insbesondere im Bereich der Energieforschung und der intelligenten Fertigung. Annähernd 500 chinesische Studierende sind derzeit an der TU
Thema ab. Gerade an den Schnittstellen zwischen Informatik und Anwendungen im Bereich Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 besteht ein großes Potential für die technologische Entwicklung
ng Chemie können die Jugendlichen in die Fächer Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Energie und Materialphysik hineinschnuppern. Neben den Metallen werden dabei die Materialien Kunststoff,
Studierenden Frauen. Weiterentwickelt haben sich auch die Schwerpunkte in der Forschung. Erneuerbare Energien, innovative Materialien, Ressourceneffizienz und Digitalisierung seien Themen, mit denen sich die
Clausthaler Forschungszentren ausgehandelt und die neue Forschungsstrategie unter dem Dreiklang Energie - Material - Information auf den Weg gebracht. Professor Oliver Langefeld, der ebenfalls in den
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.