le Kampfstoffe - zu tun. Wie diese Unterstützungsmaßnahmen realisiert werden sollen, erläutert Professor Matthias Reuter vom Institut für Informatik der TU Clausthal: „Die Projektpartner wollen den Behörden
Überfüllte Hörsäle gibt es bei uns nicht, wir pflegen aus Überzeugung die individuelle Betreuung“, so Professor Thomas Hanschke. Nach den Worten des Universitätspräsidenten spiegelt sich der Erfolg dieser He
t zeigte sich auch Jill Schneller mit Sohn Henning, vier Monate. Ihr Mann, Christian Bohn, ist Professor am Clausthaler Institut für Elektrische Informationstechnik, sie arbeitete an der Uni Hannover.
TU Clausthal auch ein mögliches spannendes Berufsfeld aufgezeigt werden“, sagte Institutsleiter Professor Arnold Adam zum Hintergrund des Referats. Im Gegensatz zum oft emotionalisierten Alltag eines Kommissars
TU-Vizepräsidentin Dr. Ines Schwarz den Studienanfängern in ihrer Willkommensrede versprochen. Professoren, die Studierenden bei Rückfragen das persönliche Gespräch verweigern und stattdessen auf Skripte
klimaverträgliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung gesichert werden“, betont EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck. Für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwachsen daraus neue Herausforderungen
weiterbilden lassen; Forscher, die ihr Wissen früh an den Nachwuchs vermitteln: Der EFZN-Vorsitzende, Professor Hans-Peter Beck, ist stolz, ein solches Modellprojekt auf die Reise zu schicken: „Wir helfen vor
inmitten einer Natur, die hervorragende Möglichkeiten für Sport- und Freizeitaktivitäten bietet“, sagt Professor Thomas Hanschke. Daneben ist es dem geschäftsführenden Präsidenten wichtig, dass die renommierte
Clausthal ist das Optimierungsprogramm TUC-plus ebenfalls zielführend abgelaufen“, sagte Projektleiter Professor Beck. Außerdem ergänzte der TU-Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung: „Wir dürfen
hein von Amazon sowie einen Zollstock. „Bleiben sie am Basteln, auch neben dem Studium“, sagte Professor Armin Lohrengel nach der Veranstaltung zu den Teilnehmern. „Die Studierendenwerkstatt TUCreate ist
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.