den Studierenden sowie den Vertretern vom iSAQB und den sponsernden Firmen BITPlan GmbH, innoQ Deutschland GmbH, ITech Progress GmbH, method park Software AG und Xenium AG hat im Institut für Informatik
zusammen, einige sogar mit Kind. Abends wurde gegrillt. „Das IZC bereitet die Studierenden durch Deutschkurse, interkulturelle Trainings, Welcome Day und andere Veranstaltungen auf das Studium und Leben in
Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) der TU Clausthal beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ein Senior Fellowship gewonnen. Die Auszeichnung bezog sich auf das Projekt „Mit Virtual
Vorträge, für die neben Dozenten der TU Clausthal engagierte und begeisterte Referenten aus ganz Deutschland gewonnen werden konnten. Unter anderem stellen Professor Daniel Goldmann und Professor Thomas Turek
Visualisierungstechniken, wie VR- und AR-Brillen und die 3D-Projektion in einem der größten VR-Labore Deutschlands, sind ein absolutes Highlight. Immer häufiger fragen Unternehmen an, ob wir Absolventen vermitteln
Menschen in guter Erinnerung bleiben. Dem Lebensalltag im Reich der Mitte näherten sich die Gäste aus Deutschland auch, indem sie das Stadtzentrum und Sehenswürdigkeiten wie Tempelanlagen oder die Aufzuchtstation
Das Studium dort war mir die liebste Zeit im Leben. In meiner Heimat habe ich später immer bei deutschen Niederlassungen gearbeitet.“ Inzwischen ist er am Standort Dalian für den Logistikdienstleister
ten ihre Arbeit am DSC in Celle aufgenommen. Die Residenzstadt ist bekanntlich das Zentrum der deutschen Erdöl-, Erdgas- und Geothermie-Industrie. Viele Dienstleister und Operatoren der einschlägigen Industrie
In mehreren gut gefüllten Hörsälen begrüßten die Studiendekane die deutschen und internationalen Neuankömmlinge. Auch studentische Vereinigungen hießen die „Erstis“ willkommen und überreichten den Studentinnen
unter anderem Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Für seine Beiträge zur Weiterentwicklung sächsischer Forsch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.