Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrums (CUTEC) stattfand, besuchten die Gäste das Energie-Forschungszentrum der TU Clausthal in Goslar und trafen am CUTEC-Forschungszentrum Professor Michael Sievers
E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in Energiesparlampen und Leuchtdioden. Da Brasilien seit einigen Jahren den Aufbau einer eigenen Seltenerdproduktion
nach Südniedersachsen gekommen, um „Mining Engineering“ (Bergbau) zu studieren. Dabei hat das Energiebündel aus Peru nicht nur den ausgeprägten Praxisbezug in der Lehre schätzen, sondern auch die Menschen
Luftzirkulation im Bedarfsfall gezielt zu steuern, dürfte daraus eine willkommene Abnahme des Energiekonsums resultieren. Schon vor der Forschungsexpedition hatten sich die Clausthaler Studierenden theoretisch
Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen nannte Professor Hou etwa das Chinesisch-Deutsche Energie-Forschungszentrum, das seit 2015 an der TU Clausthal besteht, sowie das Batterietestzentrum. Eine Zusammenarbeit
und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ (ERWAS) mit insgesamt rund 3 Millionen Euro. Die Vorteile
die sehr gute Betreuung der Studenten durch Professoren und Assistenten begeistert.“ Beim Energieversorgungskonzern RWE AG zählen ebenfalls zwei ehemalige Clausthaler zum Vorstand. Neben dem Vorsitzenden
Gewicht aber auch die Faserorientierung ermöglichen belastungsgerechte Leichtbauanwendungen, die Energie und Kosten einsparen.“ Der geringere Preis und die bessere Verarbeitbarkeit eröffnen neue Marktchancen
jeweiligen Studiendekane, aufgegliedert in die Fachrichtungen „Natur- und Materialwissenschaften“, „Energie und Rohstoffe“, „Wirtschaftswissenschaften“, „Mathematik/Informatik“ sowie „Maschinenbau/ Verfah
von 2007 bis 2012 Vorstandsvorsitzender bei der RWE AG, einem der großen fünf europäischen Energieversorger. Als Gesellschafter der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe rief er vor zehn Jahren die Stiftung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.