von der GDCh-Fachgruppe ausgezeichnet. Seine Arbeit entstand innerhalb des Graduiertenkollegs Energiespeicher und Elektromobilität Niedersachsen. Ebenfalls verliehen wird der Joachim Walter Schultze-Preis
die Anfang September mit einer sechsköpfigen Abordnung drei Tage die TU Clausthal und das Energie-Forschungszentrum in Goslar besucht hatte, wollen die Harzer bei den Themen Batterieforschung, „Blue Mining“
Die festliche Veranstaltung fand im „Weißen Saal“ des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie in Clausthal-Zellerfeld statt. Das schlossähnliche Ambiente und die Begrüßung durch den „Schlossherren“
ermöglicht werden. Zur Wahl stehen die vier Forschungsschwerpunkte der TU Clausthal: nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, neuartige Materialien und Prozesse sowie offene
Silberabscheidung eine hohe Präzision beim Einhalten der Fahrtstrecke, zum anderen werde die Antriebsenergie auf sehr umweltfreundliche Art bereitgestellt. Ein Fachpublikum durfte sich von den Qualitäten
Beispiel zu der Idee „Virtuelles Kraftwerk“. Die Patentrechte für dieses Projekt mit regenerativen Energien liegen bei der TU Clausthal. Vielleicht besitzt die Universität in Zukunft auch das Patent für das
in Clausthal gibt, ersetze für viele Kameruner Heimat und Familie, berichtet der Student im Fach „Energie und Rohstoffe“. Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes Dr. Almut Steinbach und Astrid Abel vom I
Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, überreichte ihr in Vertretung der Kollegen aus Fernost die Abschlussurkunde. An der TU Clausthal war das Fach Ge
das Kolloquium von den TU-Instituten für Bergbau und Maschinenwesen, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, dem Harzverein für Geschichte und Altertumskunde, dem St. Andreasberger Verein für
Forschungseinrichtungen der Technischen Universität, darunter auch im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) und im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik. Neben Inhalten aus diesen Forsch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.