Rahmen seiner Forschung entstand das interdisziplinäre Verbundprojekt KEIKO (Kognitiv-emphatische intelligente Kobots) , welches an drei Standorten in Clausthal, Göttingen und Duisburg die Möglichkeiten einer
Informations- und Kommunikationstechnik, dadurch wird eine selbstorganisierte Produktion möglich. Intelligente und digital vernetzte Systeme bilden dafür die Grundlage. Die Autoren Professor Bracht, Dr. Dieter
und Videotechnik an ein modernes Rechnernetz angeschlossen werden. Ziel ist das „mitdenkende“, intelligente Auto. Ein Vierrad, das beinahe um die Ecke fahren kann, muss keine Illusion bleiben. Auch Dip
Promotionskollegs dessen Forschungsprogramm im Bereich Wasserstofftechnologie, E-Mobilität und Intelligente Fertigung liegt. Geplant sind gemeinsame Entwicklungsprojekte mit der Industrie sowie Sommer-
für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung lauten „Smart Mining“ und „Advanced Circular Economy“ – intelligenter Bergbau und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Die TU Clausthal hat eine lange Tradition
ozess festgelegt. Deren Modellierung und Simulation ist damit von zentraler Bedeutung. „Durch intelligente Regelung der Reaktionsbedingungen und Prozessparameter in technischen Prozessen werden Polymere
Medien ausbilden lassen. Die Forschungsschwerpunkte der TU Ilmenau sind Mikro- und Nanosysteme, intelligente stationäre und mobile Systeme und innovative Kommunikations- und Mediensysteme. Kontakt Technische
Rausch tätig. In seinem Beitrag „Wenn Maschinen wirtschaften“ beschreibt Leiding, wie zukünftige intelligente, hochgradig-vernetzte und autonom handelnde Maschinen mit anderen Maschinen oder Menschen interagieren
nzepte mit Beteiligung der autonomen Mobilität ebenfalls erforscht, um die nachhaltigere und intelligentere Logistik zu ermöglichen. Bürgerbeteiligung und Akzeptanz Das Reallabor betont die Einbindung
wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal, jetzt mit der Ausschreibung eines Forschungsverbundes „Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“. Für den Verbund stellt das Land in den kommenden drei Jahren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.