sollen via Software Defined Networking (SDN) gesteuerte rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (“Reconfigurable Intelligent Surfaces”, RIS) im Wireless Backhaul zur Erhöhung von Sicherheit und Resilienz […] RIS4NGWB - reconfigurable intelligent surfaces for next generation wireless backhaul Laufzeit: 01/2023 - 12/2024 Partner: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Friedrich-Alexander-Universität
Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter (KEIKO) Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter Foto: Institut für Elektrische Informationstechnik/TUC Kollaborierende […] Problemstellung, die wie im Clausthaler und Göttinger Verbundprojekt „Kognitiv und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter“ – KEIKO eine interdisziplinäre Anstrengung unterschiedlicher Forschu
Master-Studiengang Intelligent Manufacturing Änderung der Prüfungsform „Fundamentals of Systems Engineering“ Beschluss vom 08.11.2024 Zulässige Erstgutachter:In für Abschlussarbeiten gemäß § 16 AFB 2022
verändert und inwieweit datengetriebene Methoden aus der Forschung und die Praxis die Mobilität intelligenter machen können. Das Symposium gab Einblicke in aktuelle Forschungen und Anwendungen und wurde von
Clausthal ein. Thema der Veranstaltung: „Die Folgen des Klimawandels: Wie die Wissenschaft mit einem intelligenten Wassermanagement helfen kann“ Wann: Donnerstag, 15. Juni, von 18 bis 19 Uhr Wo: Kuppelsaal der […] beim Umgang mit Risiken und unseren wertvollsten Ressourcen. Wir brauchen für all dieses ein intelligentes Wassermanagement. Denn Wasserwirtschaft und Wassermanagement sowie nachhaltige Energie- und R
ebenfalls online dabei. Am Nachmittag startete dann der englischsprachige 2. Sino-German Workshop Intelligent Manufacturing mit bis zu 71 zugeschalteten Teilnehmenden, moderiert von Prof. Dr. Michael Z. Hou
Sommersemester 2024 (SoSe2024) lernten die Studierenden in dem englischsprachigen Masterstudiengang Intelligent Manufacturing im Fach „ Research Methodology und Interdisciplinary Research Project “ das Arbeiten
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) der Frage nach, wie durch den Einsatz leistungsstarker und intelligenter Batteriesysteme zu jedem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen fluktuierender Energieerzeugung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.