KRIECHTECH (2021-2024) Projektträger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWI Förderkennzeichen: 02E11991 Im Bereich der Endlagerung radioaktiver Abfälle im Salz- und Tonsteingebirge ist in
(C11-205) Donnerstag 19.09.2024 11:00 Uhr Exkursion zu geothermischen Systemen, Geologie der Geoenergiesysteme Hörsaal der Geologie (C11-205) Wintersemester 2024/2025 Die Klausurtermine für das Wintersemester
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Und genau diese Bereiche bilden den Dachverband unserer vier Reallabore:
nahezu einzufrieren und die Verteilung der Erstarrungskeime im Rasterelektonenmikroskop durch energiedispersive Röntgenstrahlung sichtbar zu machen. Durch diese Technik soll der Erkenntnisstand über die Bildung
eichung 3D-Berechnung der Temperatur- und Viskositätsverteilung im Schmierspalt, Lösung der Energiegleichung Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Ölviskosität 3D/2D-Berechnung der Temperatu
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Prof. Dr-Ing. Hubert Schwarze Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen Tel.: +49 5323 72-2464 E-Mail: schwarze @ itr.tu-clausthal . de Geschäftsführung Dr. rer
Beschreibung Die untertägige Speicherung von Wasserstoff erfährt zunehmendes Interesse, um erneuerbare Energie in großen Kapazitäten saisonal und nachhaltig zu speichern. Für die Untersuchung der technischen
war auch Prof. Hartmut Weyer, Direktor des Instituts für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER), anwesend. Mit der Präsidentin und Prof. Weyer sprach Dr. von Kaler über die Möglichkeit
des Clausthaler Studienangebots erhöhen", sagt Professor Norbert Meyer. Der Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften ist der Initiator der Aktion, der sich auch die Fakultäten für Natur-
zum Weltkulturerbe erklärt und es damit als eines der weltweit größten vorindustriellen Energieversorgungssysteme gewürdigt. Ein Großteil der Wasserwirtschaft, die seit Jahrzehnten unter Denkmalschutz steht
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.