Hannover umfangreiche Erfahrungen vorhanden. Kontakt: TUClausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: presse@tu-clausthal.de […] Der Leibniz-Universität Hannover und der Technischen Universität Clausthal ist unter Federführung des Instituts für Werkstoffkunde (Hannover) ein Sonderforschungsbereich (SFB) zum Thema „Sauerstofffreie […] beim Spanen und Umformen durch die Abwesenheit von Sauerstoff signifikant reduziert werden.“ Die Clausthaler Forscherinnen und Forscher konzentrieren sich dabei in insgesamt fünf Teilprojekten auf die gr
Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Kontakt: TUClausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: presse@tu-clausthal.de […] Wiley-VCH-Verlags, hat seit mehr als 50 Jahren eine internationale englischsprachige Ausgabe. Um die Clausthaler Chemiestudierenden im Beherrschen der englischen Fachsprache optimal zu trainieren und so fit für
auf das richtige Pferd“, versicherte sie den Clausthaler Forschern der CUTEC und der TU. „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kooperation.“ Die „Clausthaler Gespräche“ sind eine Veranstaltungsreihe, die […] Evangelischen Akademie Loccum, zuständig für die Organisation der Clausthaler Gespräche. Die bisherigen Veranstaltungen fanden in Clausthal-Zellerfeld und in Hannover statt. Initiiert hatte diese Veranst […] der Vorschlag, den Professor Dr. Hans-Peter Beck zu Beginn der Veranstaltung gemacht hatte. Beck ist TU-Vizepräsident für Forschung und Hochschulentwicklung, Geschäftsführer des Instituts für Elektrische
wirksame Präventionsmaßnahmen umzusetzen. Kontakt: TUClausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de […] Universitäten aus Rom (III), Clausthal und Neapel jetzt in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht, einem Open-Access-Journal von Nature Research. Clausthaler Glasexperte Prof. Deubener analysiert […] von Herculaneum der bislang einzige bekannte derartige Fall auf der Erde. Das Team, darunter der Clausthaler Prof. Joachim Deubener (Institut für Nichtmetallische Werkstoffe), wollte nachweisen, dass es sich
Integration in die TUClausthal und inhaltliche Weiterentwicklung maßgeblich mit und verlässt den Vorstand des Energie-Forschungszentrums zum 30. September 2017. Ferner haben die Clausthaler Energieforscher […] die Amtszeit beträgt drei Jahre. Kontakt: Energie-Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal Dr. Jens-Peter Springmann Telefon: +49 5321 3816 8000 E-Mail: geschaeftsstelle@efzn.de
(0:1) besaßen die Clausthaler Grünhemden noch Anlaufschwierigkeiten, hatte der Ausrichter doch einen Ball annähernd so hart wie eine Kegelkugel ins Spiel gebracht. Anschließend gewannen die TU-Kicker, die in […] Gaststarter der Uni Groningen und 1:0 im Spiel um Platz drei gegen die Uni Münster. Die Tore für die Clausthaler, die in Torwart Andreas Mootz einen starken Rückhalt hatten, erzielten Axel Pioch, Niko Dittchrist
Profil wie die TUClausthal. Das IZC will sich um den Aufbau von Kooperationen mit dem osteuropäischen Partner bemühen. Um die Beziehungen zu vertiefen, sollen auch im kommenden Jahr Clausthaler an der St. […] ist noch offen. Auch das Unternehmen RWE Dea AG hat Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Clausthaler Studentin signalisiert. Elena Voskresenkaya weilte auf Einladung des 1773 gegründeten Mining Institute […] , zwei Doktoranden und Dr. Almut Steinbach, der Geschäftsführerin des Internationalen Zentrums Clausthal (IZC), in St. Peterburg. Die renommierte russische Wissenschaftseinrichtung, einst eine der führenden
Donnerstag, 30. Oktober (14 bis 18 Uhr), Stadtbibliothek Clausthal-Zellerfeld, Bahnhofstraße 5. Weitere Informationen: www.bibliothek.tu-clausthal.de […] Die Ausstellung „Universitätsbibliothek Clausthal - Raum für Wissen“ oder „Wo geht's hier in die Diskothek?“ zeigt die Entwicklung der Bibliothek von 1810 bis heute. Die Eröffnung der Ausstellung findet
Bedeutung von Recycling im Kontext der Circular Economy, einem zentralen Forschungsschwerpunkt der TUClausthal. Die Universität engagiert sich aktiv in der Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle, die […] Am 23. April 2025 besuchte das Clausthaler Ökonomische Oberseminar die Recyclingfirma Electrocycling GmbH in Oker. Unter der Leitung von Herrn Kai Kramer erhielten die Teilnehmenden – darunter Prof. Paetzel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.