der Nachhaltigkeit“ soll die Besucherinnen und Besucher über nachhaltige Konzepte im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende informieren. „Den Gästen werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie ihren
Clausthal ganzjährig das Angebot, in Schulen Workshops zu den Themen Elektronikschrottrecycling und Energiespeicher durchzuführen. Zuständig ist die Kontaktstelle Universität - Schule , die auch die Durchführung
aus dem Rechenzentrum. Er hat die beiden Fachinformatiker zusammen mit Pascal Heinichen (Energie-Forschungszentrum Niedersachsen) ausgebildet. „Es hat jede Menge Spaß gemacht, war sehr vielseitig, und wir
Lasersystem zur Verfügung, mit dessen Hilfe SHG-Spektren im Bereich von 3,0 eV bis 4,6 eV Zweiphotonenenergie aufgenommen werden können (Abb. 1, eine detaillierte Erläuterung des Spektrums ist hier zu […] unter dem Einfluss der Laserstrahlung. Einblendung: Zeitabhängigkeit des SHG-Signal bei 3,4 eV Zweiphotonenenergie. Laserinduzierte Defekterzeugung Die Abhängigkeit des SHG-Signals von dem elektrischen Feld
an der Technischen Universität Clausthal sitzt in einem modernen Ohrensessel im GoTEC auf dem Energie-Campus Goslar und grient frech. Recycling ist das Zweitschlechteste! Das ist eine spitze Bemerkung, […] dadurch sei der Hebel viel größer! Schließlich brauche Aufarbeitung und Wiederverwendung viel weniger Energie als Recycling. Dass das, bezogen etwa auf Autos, ein wenig nach Kuba klingt, wo immer noch mit 1950er
Thermodynamik anhand der Energiewende und auch das liebe Geld spielte eine Rolle. Den Sieg sicherte sich Dr. Natalia Schaffel-Mancini. Spitzennoten bekam auch Jonas Fortmann, der Energie und Materialphysik im
Amtszeit Frau Schattauers, die zuvor kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES war, beträgt sechs Jahre. Ministerium sichert Unterstützung zu Als äußerlichen Akt legte […] Universität. Neben Niedersachsens Wissenschaftsminister gratulierte der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, der neuen TU-Präsidentin:
verwendet, die den Röntgenstrahl auf einen Punkt mit etwa 20 μm Durchmesser fokussiert. Ein energiedispersiver Silicon Drift Detector (SDD) ermöglicht die Aufnahme eines Spektrums für jedes Pixel (bzw.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.