haftliches Zentrum, IPSSE, Informatik, Mathematik, Software und Systems Engineering (ISSE), Energieforschung und Physikalische Technologien, Theoretische Physik, LaserAnwendungsCentrum, Anorganische und
Rahmen des SiNED-Projekts befasst sich das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht mit Fragen des sicheren Betriebs der Stromnetze bei hohem Anteil dezentraler Erzeugungsanlagen
von Geo-(Materialien) sowie in Materialuntersuchungen in Zusammenhang mit Baumaterialien und Energiespeicherung. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: christian
auch im kommenden Jahr Clausthaler an der St. Petersburger Veranstaltung zu den Themen Bergbau, Energie, Rohstoffe, Ressourcen und Management teilnehmen. Jens Hilgedieck, der dieses Mal als Doktorand mit
Projektes, in dem an neuen Entwicklungen für komplexe Softwaresysteme, wie sie etwa in der Energieversorgung oder Fabriken vorkommen, geforscht wird. Die „NTH-School für IT-Ökosysteme: Autonomie und B
Jugendlichen zuerst einen Einstieg in die Tiefbohrtechnik und erfuhren, wie wichtig diese für die Energiewende ist, zum Beispiel für nachhaltige Wärme durch Geothermie. Nach einem Rundgang durch das Technikum
energetische Erschließung des geologischen Untergrunds, z.B. zur Gewinnung oder Speicherung von Energie oder zur Sequestrierung von CO2, ist ohne Digitalisierung nicht mehr vorstellbar. Digitalisierung
Valerian Hirschberg aus dem Institut und Professor Michael Fischlschweiger vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik. Die Aufgaben des neuen Teammitglieds umfassen u.a. die kinetische
52-Jährige wissenschaftlicher Koordinator zweier DLR-Institute für das Themenfeld Werkstoffe für Energieanwendungen. Außerdem ist Dr. Schmücker DLR-Seniorwissenschaftler und Honorarprofessor an der Hochschule
Bergstadt ganz auf Forschung und Lehre konzentrieren könne, so Wulff. Insbesondere in den Bereichen Energie, Werkstofftechnik und Materialwissenschaften sei die international anerkannte TU forschungsstark
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.