rin Urte Schwerdtner und der Präsident der TU Clausthal Prof. Dr. Joachim Schachtner am Rahmen der 3. Lenkungsgruppensitzung Digital Technologies die Absichtserklärung zur Verstetigung des Studiengangs
Testfahrer auf dem Hockenheimring Gas gibt, wird später entschieden. Neben dem Event vom 29. Juli bis 3. August in Baden-Württemberg nehmen die Oberharzer an der „Formula Student“ in Italien teil. Auf dem
Physikalische Technologien in Halle 2 (A08) zu sehen und präsentiert das Forschungsvorhaben „Faseroptisches 3D Shape Sensing für Medizin und Erdöl-Erdgastechnik“. Beteiligt sind die HHI-Wissenschaftler schließlich
Berufsfelder Informatik und Wirtschaftsinformatik führt ein weiteres Schülerseminar ein, das vom 2. bis 3. April an der Harzer Uni läuft. „Jeder Bereich unseres Lebens profitiert heute von dieser besonderen
einer Windkraftanlage zu testen. Und die Simulationswissenschaftler führen eine begehbare, virtuelle 3D-Projektion einer Fabrikanlage vor. Nicht nur der Aufwand der Clausthaler für den IdeenPark kann sich
, inklusive der TU Clausthal. An der Hochschule im Oberharz wiederum "ist die Metallurgie mit rund 3,5 Millionen Euro das drittmittelstärkste Institut“, sagte Frau Tonn. Lediglich neun von 64 Stellen der
Harz schenkt uns allen ein fröhliches Herz. Glückauf.“ Im anschließenden Festvortrag „Von Kupolöfen zu 3D-Druck: Die revolutionäre Transformation der Gießereitechnik“ berichtete Prof. Babette Tonn (Institut
Wie konstruiere ich ein 3D-Modell eines Energiespeichers? Wie programmiere ich einen automatischen Kabelschneider? Wie kann ich Erdgas in einer Industrieanlage ersetzen? Und wie äußert sich ein Mangel
Das Stipendium kann vergeben werden, wenn sich für die Hälfte der Fördersumme pro Jahr, insgesamt 3.600 Euro, ein privater Geldgeber findet, die zweite Hälfte wird vom Bund übernommen. Die TU ist Vermittler
Norddeutschland (SmartNord)“. Für den Verbund stellt das Land in den kommenden drei Jahren insgesamt 3,6 Millionen Euro bereit. „Unsere Forschungseinrichtungen gehören nach Einschätzung der Wissenschaftlichen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.