Von Professor Wolfgang Schade ließ sich Wulff den Prototypen eines neuartigen Sensors erklären, der bei der Gepäck- und Personenkontrolle Explosivstoffe aufspüren kann. Bisher lassen sich beim Sicherh […] (Halle 5) auf sich. Zusammen mit dem Unternehmen ContiTech zeigt der Lehrstuhl für Tagebau von Professor Hossein Tudeshki einen intelligenten Schaufelradbagger, der, ausgerüstet mit einem Materialscanner
empfehlen sich lasttragende Sandwichverbunde aus faserverstärkten Kunst- und Schaumstoffen“, erläutert Professor Gerhard Ziegmann, der Leiter des Clausthaler Instituts für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik […] Strukturschaum als Kernwerkstoff für die Erfüllung der hohen Anforderungen in Bussen“, erläutert Professor Ziegmann. Diese Kombination von Werkstoffen entspreche in vollem Umfang dem Gedanken des Materialmixes
sich ein Dutzend Gymnasiasten aus Goslar immer donnerstags nach der Schule in eine Vorlesung von Professor Niels Pinkwart. Nach den Worten des Clausthaler Informatikers sprechen für ein solches Juniorstudium […] für die Vorlesung, haben clevere Fragen gestellt und sehr gute Prüfungsleistungen gezeigt“, sagte Professor Andreas Rausch vom Institut für Informatik bei der Übergabe der Scheine in der Aula der Goslarer
geowissenschaftlicher Aspekte in der Energie- und Rohstoffversorgung“, erläutert der Leiter des IGMC Professor Wolfgang Busch. Zielgruppe sind Fachleute aus den Bereichen Energie, Bergbau, Geowissenschaften […] unterschiedlichsten Bereichen zusammenzubringen, um eine lebhafte Diskussion zu entfachen“, erläutert Professor Busch. Dabei setzen die Veranstalter auch auf sogenannte Werkstattgespräche: Nach einem Impulsreferat
(Molybdän-Isotopie) gewonnen und daraus „eine neue, interessante Modellvorstellung entwickelt“, sagt Professor Lehmann. An der Schwelle der erdgeschichtlichen Zeitalter Präkambrium und Kambrium war das Wasser […] n, so gibt es dafür angesehene Fachzeitschriften. In einer davon, „Mineralium Deposita“, zählt Professor Lehmann zu den Herausgebern. Ein Freibrief für das Aufspüren von etwa Kupfer-, Silber- oder gar
ihung in der Aula der Universität begrüßte der Präsident der Technischen Universität Clausthal Professor Edmund Brandt die Teilnehmer des Wettbewerbs und bedankte sich bei den Sponsoren und Organisatoren […] Hans-Jürgen Heutling von der E.ON Kernkraft, die neben der TU Clausthal den Wettbewerb unterstützt. Professor Kai Sundmacher, der Bundes- und Landessieger aus Niedersachsen von 1984 war und heute das Max-P
entfällt auf das Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (IWW) der TU Clausthal, das von Professor Lothar Wagner geleitet wird. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft verfolgen die […] biaxialen Prüfstand bewilligt. Die neue Anlage soll den medizintechnischen Bereich am Institut von Professor Wagner auch grundsätzlich stärken. Denn der Bedarf an technologischen Verbesserungen auf dem Gebiet
sind eine Auszeichnung für das Erreichte und zugleich eine Motivation für die Zukunft“, betonte Professor Dieter Ameling. Der Vorsitzende des Vereins von Freunden der Universität rief zugleich dazu auf […] Maschinenbau belegt, über die Würdigung. Neben den fachlichen Qualitäten stellte Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke bei der Laudatio dessen hervorragende Sprachkenntnisse, sein Engagement für die
„Diese Messe dient dazu, unseren Studierenden den Übergang in den Beruf zu erleichtern“, sagte Professor Oliver Langefeld bei der Eröffnung des professionellen Events. Der Vizepräsident für Studium und […] einem Banner mit dem Slogan „Die Legenden von morgen“ empfangen. Gegenüber den Ausstellern regte Professor Langefeld an: „Schön wäre, wenn Sie den Studierenden einen Mentor im Unternehmen nennen, damit sie
anagement. Die thematischen Schwerpunkte waren das Recycling von Gips, Metallen und Batterien. Professor Daniel Goldmann, Leiter des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der […] einig. Den Auftakt zur Abendveranstaltung des Symposiums, machte der Präsident der TU Clausthal, Professor Joachim Schachtner. In seiner Rede beschrieb er unter anderem, dass die Universität eine ganz w
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.