von Forschungsdaten. Dabei wurden auch Angebote der TU Clausthal vorgestellt, zum Beispiel das elektronische Laborbuch eLabFTW oder der Cloudspeicherdienst Academic Cloud. Durch seine Zeit als wissenschaftlicher
Montagehalle und Roboteranlage des CUTEC, in der unter anderem die robotergestützte Demontage eines Elektromotors vorgeführt wurde. Ziel des Projektes ist es, in einem umweltschonenden Verfahren Bestandteile
Dieses Modell testen die Forscherinnen und Forscher an Lithium-Ionen-Batterien, die in der Elektromobilität verwendet werden. „Mit Recycling 4.0 verbinden wir klassische Themen wie dem Recycling mit neuen
Dienste“. Zusammen mit Studierenden stellte er etwa Projekte zu unkompliziertem Entsorgen von Elektronikschrott, zum autonomen Fahren und zu Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Die zweite Station bildete das
Smartphones sowie Tablets sind allgegenwärtig und vielfältige Dienste werden dafür angeboten: elektronische Bücher, Zeitschriften und Datenbanken (Online-Bibliotheken), Studienverwaltung, Lernmanagement
Kurs. So entwickeln Clausthaler Studenten im Team „Green Voltage Racing“ beispielsweise einen Elektrorennwagen. Als noch verbesserungswürdig empfinden die Studierenden an ihrer Uni den „Career Service“,
Wissensvermittlung grundsätzlich eine moderne Auffassung und nutzt viele Möglichkeiten, die das elektronische Lernen bietet. „Das Internet ist das Medium der Studierenden“, begründet Professor Pfau. Alle
Grundsätzlich sei der Leichtbau ein großes Thema, besonders in Hinblick auf leichtgewichtige Elektrofahrzeuge, unterstrich Arbeitskreis-Obmann Dr. Brune. Dazu werde das Gebiet der Faserverbunde, die verstärkt
bringen können.“ Dr. Stefanie Jauns-Seyfried, Leiterin Funktions- und Softwareentwicklung der Antriebselektronik bei Volkswagen, sagt: „Für Innovationen in der Antriebsstrangentwicklung müssen Hardwarekomponenten
Elektronische Schanksysteme gibt es schon seit mehreren Jahren auf dem Markt. Doch in Deutschland haben sie sich bisher nicht richtig durchgesetzt, obwohl die Anlagen eine gezielte Dosierung erlauben und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.