Prof. Dr. UweWolframProf. Dr. UweWolfram Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Clausthal Agricolastraße 6 38678 Clausthal-Zellerfeld E-Mail: Uwe.Wolfram @ tu-clausthal
Engineering lehrte. Des Weiteren ist Prof. Wolfram Mitglied der Deutschen sowie der Europäischen Gesellschaft für Biomechanik. In der Forschung beschäftigt sich Prof. Wolfram mit dem mechanischen Verhalten […] Prof. Wolfram studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz. Anschließend war er am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität und Universitätsklinik Ulm […] für biomedizinische Technik oder neue Materialien zugänglich zu machen. Zum Wintersemester ist Prof. Wolfram nun an die TU Clausthal gewechselt. Neben der Professur für Digitalisierung in der Materialwi
Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht (ehemaliges Mitglied des SWZ) Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit Technische Universität Clausthal E-Mail: uwe.bracht @ imab
hrergruppe Prof. Dr.-Ing. Joachim Deubener, Institut für Nichtmetallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Johannes Buhl, Institut für Metallurgie Stellvertreter: Prof. Dr. biol. hum. UweWolfram, Institut für […] Hochschullehrergruppe Prof. Dr. biol. hum. UweWolfram, Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Johannes Buhl, Institut für Metallurgie Stellvertreterin: Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn […] rergruppe Prof. Dr. rer. nat. Ursula E. A. Fittschen, Institut für Anorganische und Analytische Chemie Prof. Valerian Hirschberg Ph. D., Institut für Technische Chemie Stellvertreterin: Prof. Dr. rer.
und das Lernen mit Erklärvideos“ Mittwoch, den 12. Juni 2024, Konferenzraum (R107), 17 Uhr Prof. Dr. UweWolfram, Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik,Technische Universität Clausthal mit dem […] 2024 Vortragende im Sommersemester 2024 Mittwoch, den 03. Juli 2024, Konferenzraum (R107), 17 Uhr Prof. Dr. Vitalii Konarovskyi, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit dem Thema: „Conservative […] Homogenization and Subspace Correction“ Mittwoch, den 19. Juni 2024, Konferenzraum (R107), 17 Uhr Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bremen mit dem
Energieforschung und Physikalische Technologien Prof. Dr. biol. hum. UweWolfram, Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Stellvertreter: Prof. Dr. rer. nat. Winfried Daum, Institut für Energi […] Mitglieder der Studienkommission Vorsitz apl. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schmidt (Studiendekan) Institut für Organische Chemie Hochschullehrergruppe Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schaadt, Institut für E […] Energieforschung und Physikalische Technologien Mitarbeitergruppe apl. Prof. Dr. rer. nat. Harald Schmidt, Institut für Metallurgie Dr. sc. nat. Leif Steuernagel, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Institut für Metallurgie Prof. Dr. Winfried Daum Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien Prof. Dr. UweWolfram Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik Prof. Dr. Ursula Fittschen […] des Fakultätsrats Vorsitz Prof. Dr. René Wilhelm (Dekan) Institut für Organische Chemie Hochschullehrergruppe Prof. Dr. Sabine Beuermann Institut für Technische Chemie Prof. Dr. Johannes Buhl Institut […] und Analytische Chemie Prof. Dr. Diethelm Johannsmann Institut für Physikalische Chemie apl. Prof. Dr. Andreas Schmidt Institut für Organische Chemie Stellvertreter Chemie: Prof. Dr. Arnold Adam Institut
über 60 Beiträgen. Beide Tage werden dabei mit einem Leitvortrag eröffnet. Den Auftakt macht Prof. UweWolfram vom Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik der TU Clausthal. Dort hat er die Professur
Im Rahmen des Wettbewerbs Jugend-Forscht 2014 hat Kai-Uwe Hollborn mit dem Projekt "Problemlösungen mittels neuronaler Netze" herausragende Leistungen und innovative Ideen im Bereich der angewandten Informatik […] verleiht ihm das Institut für Informatik der TU Clausthal den mit 150 € dotierten Sonderpreis. Herr Prof. Müller übergibt den Sonderpreis Informatik an Herrn Hollborn.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.