das Erzbergwerk. So wird beispielsweise die jährliche Einführung der Studierenden im Bachelor-Fach Energie und Rohstoffe mit einer Exkursion zum Weltkulturerbe verbunden. Praktika im Rammelsberg ermöglichen […] Zukunft“ könnten etwa sein: die Lagerstättenkunde, der Maschinenbau, das Recycling sowie Umwelt- und Energietechnik. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: christian
Notsignale von Schiffen. Pyrotechnik verwendet man dort, wo sehr viel Energie in kurzer Zeit freigesetzt wird.“ Diese freiwerdenden Energiemassen bekamen auch rund 300 Besucher im Großen Horst-Luther-Hörsaal deutlich
für tiefe Geothermiebohrungen zu verringern und Risiken zu minimieren, um die Energiewende im Bereich der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: […] Geothermiebohrungen eine große internationale Beachtung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben seit 2016 mit einem Volumen von insgesamt rund 3,9 Millionen Euro für
die Gubkin-Universität, gilt als führende Hochschule Russlands auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und Energietechnik. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904 E-Mail: […] absolvierten einen Englisch-Sprachkurs, hörten Vorlesungen, unternahmen Exkursionen zum Energie-Forschungszentrum in Goslar sowie zum „Drilling Simulator Celle“ und bekamen viel Kultur geboten. Danach schrieb
for Digital Technologies (DIGIT) und das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), die mit ihren Geschäftsstellen am Energie-Campus Goslar beheimatet sind. Prof. Dr. Andreas Rausch, Vorstand […] uppensitzung Digital Technologies die Absichtserklärung zur Verstetigung des Studiengangs am Energie-Campus Goslar. Mit der Unterzeichnung ist die Grundlage für die Etablierung der Stadt Goslar als Studienort
Zeiten von Corona, des Klimawandels, des Angriffskriegs auf die Ukraine sowie einer beginnenden Energiekrise nicht gerade einfach. Dennoch motivierte Prof. Schachtner: „Ich möchte Sie ermutigen, Ihr Studium […] Die „Circular Economy“ – im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, im Sinne erneuerbarer Energien und einer digitalen Transformation – ist das Leitthema der TU. In den einzelnen Hörsälen hießen […] BWL-Erstsemestern wie Larissa (27), Rene (20) und Loris (19) kam das gut an. In der Lehreinheit Energie und Rohstoffe schlug Studiendekan Prof. Hossein Tudeshki den Bogen in die Geschichte: „Die TU Clausthal
t geht. Im Fokus steht die bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen eröffnet eine neue Möglichkeit […] könnte die BioBZ einen wesentlichen Beitrag zur Wandlung kommunaler Abwasserbehandlungsanlagen in Energie liefernde Anlagen leisten“, so die Staatskanzlei in ihrer Mitteilung. Koordiniert wird das Vorhaben […] gewaltigen Herausforderungen. Die biologische Transformation unserer Wirtschaft ist gemeinsam mit der Energiewende dabei sicher kein leichter Weg, aber sie bietet enorme Chancen. So wird uns gerade sehr drastisch
voranzubringen. Neben den Schwerpunkten Industrie 4.0 und Materialtechnik böten sich die Themen Energie, Simulationswissenschaft und „Smart Cities“ für eine Kooperation beider Universitäten an, so Professor […] zeigte ihm Professor Hou bei dieser Campustour die neueren Entwicklungen der TU, etwa das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar und das Uni-Gebiet Tannenhöhe. Die Beihang University zählt zu den […] sich mit Luft- und Raumfahrt beschäftigte. Heute gehören zum Beispiel auch die Material- und Energieforschung sowie die Informatik zu den Schwerpunkten der Beihang University. Ihr Netzwerk beläuft sich
die fachlich einen Bezug zu der Materie haben. In Clausthal, wo seit 240 Jahren auf dem Gebiet von Energie und Rohstoffen geforscht wird, gibt es seit 2007 das Institut für Endlagerforschung. „Es ist das […] Reststoffe“. Ministerpräsident Weil gab zunächst einen geschichtlichen Abriss über die Nutzung der Kernenergie in Deutschland. So habe es in den 1960er Jahren, als hierzulande die ersten Kernkraftwerke anliefen […] Fukushima infolge eines Seebebens beschloss der Bundestag dann 2011 den langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie. Nun müsse das Erbe der Technologie, die Entsorgung des radioaktiven Abfalls, geklärt werden, so
spezifischen Kompetenzfelder Energie, Simulation, Rohstoff- und Werkstofftechnologien nun gezielt weiterentwickeln - alles zukunftsträchtige Themen, wie sich an der Energiewende, dem Vormarsch der Elektr […] für Fahrzeugtechnik in Braunschweig, im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik oder in der Energieforschung, die uns über ganz Niedersachsen mit den unterschiedlichsten Partnern verbindet.“ Weitere I
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.