gefördert. Es ist ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule im Landskreis Goslar mit dem Institut für Informatik der TU Clausthal und der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen sowie weiteren Netzwerkpartnern
Die Initiative fiMINT (Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist eine Einrichtung der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH) zur Förderung von Frauenkarrieren in der
ingenieur- und naturwissenschaftliche Institute mit dem Institut für Wirtschaftswissenschaft und der Informatik nachhaltige Lösungen für eine soziotechnische Transformation und tragen somit zur Advanced Circular
Professoren die Neulinge. „Sie haben mit der TU Clausthal eine gute Wahl getroffen“, sagte Informatik-Professor Jörg Müller, „in Rankings zu Studienbedingungen ist unsere Universität immer in der Spitzengruppe
die aus Peru gekommen ist, um im Harz „Mining Engineering“ zu studieren, und Erik, der im Informatik-Studium bereits Erfahrung mit der Selbstständigkeit gesammelt hat. Die Initiative, einen Clausthaler
den 1960er und 70er Jahren entstand. D : Gebiet rund um das Sportinstitut mit den Instituten für Informatik und Wirtschaftswissenschaft. Studierende, Mitarbeiter und Freunde der Hochschule sowie alle In
zugeschnittenen Einblick in das Studienangebot der Universität. „Wir haben eventuell vor, Mathematik, Informatik oder Maschinenbau an der TU Clausthal zu studieren. Darum sind wir hier“, berichteten der 18-jährige
die neuen Master-Studenten. Ob Chemie, Energietechnologien, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik oder Maschinenbau, überall auf dem Campus im Oberharz füllten sich die Hörsäle mit jungen Menschen
und Verfahrenstechnik Fakultätentag für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultätentag für Informatik Mathematisch-naturwissenschaftlicher Fakultätentag Studieninformation Hinweis Praktikantenbetreuer
stellvertretender SWZ-Vorstandsvorsitzender und Mitglied im Dekanat der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Göttingen, den SWZ-Mitgliedern die Idee einer Ringvorlesung vor. Offen zeigt sich
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.