Klimawandel und Energiewende. Professorin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung beispielsweise spricht über „Klimawandel - Herausforderungen an die Energiepolitik - Neue Perspektiven […] bekannt. Seitens der TU Clausthal erörtert Professor Thomas Turek die Frage „Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden?“, und Professor Michael Jischa, zugleich Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft
Entwicklung des Bergbaues im Oberharz. - Bibliothek des Landesbergamtes (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG) Die Bibliothek des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld ist eine über die Ja […] Bergrecht - Umweltschutz, Umweltrecht, Naturschutz - Archiv des Landesbergamtes (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG) Etwa 150 Jahre nach dem Niedergang des mittelalterlichen Bergbaus im Oberharz […] Zeit Aufsichtsbehörden in Clausthal und Zellerfeld geschaffen. Das heutige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ist als Nachfolgebehörde dieser frühen Bergbehörde zu sehen. Beschränkte sich der A
t vor einem Laptop sitzen, Entscheidungen. All diese Entscheidungen haben einen Bezug zum Thema Energie und Nachhaltigkeit und sind aus finanzpolitischer Sicht zu treffen. Deshalb ist vom „Bürgermeisterspiel“ […] Der Wissenschaftler der TU Clausthal beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende. „Im Blickpunkt steht dabei das Dilemma zwischen individueller Nutzenmaximierung auf der einen […] Jahren die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“, und es besteht eine Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar, an dem die TU Clausthal beteiligt ist. Da lag es nahe, dass die
Forschungseinrichtungen der Technischen Universität, darunter auch im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) und im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik. Neben Inhalten aus diesen Forsch […] lerfeld ansässigen High-Tech-Herstellern Sympatec und SincoTec sowie zum Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Auch der Bundestag in Berlin stand auf dem Programm der chinesischen Delegation. Die […] Institute für Bergbau sowie für Erdöl- und Erdgastechnik kennen, bildeten sich im EST über Energiespeichertechnologien weiter und besichtigten neben dem Rammelsberg das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Was
Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung Photo3D Photo3D Erprobung fotobasierter Generierung dreidimensionaler Modelle
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Ecomomy und Umwelttechnik, Digital Transformation, Energie, Indutrie 4.0 sowie Mobilität unter Beteiligung folgender sieben Fakultäten der Ostfalia Hochschule […] technik Auf Seiten der TU Clausthal: Fakultät Mathematik/Informatik und Maschinenbau , Fakultät Energie- und Wirtschaftswissenschaften . Anwendungsgebiete des DIGIT Unsere Anwendungsgebiete In sechs u
Pneumatik, Hydraulik, Fluidische Schaltungstechnik, Maschinenakustik, Energiewandlungsmaschinen und anteilig die Energiesystemtechnik. Unter seiner Leitung werden Forschungsprojekte aus den o.g. Gebieten
die seit drei Jahren in der Arbeitsgruppe von Professor Wolfgang Maus-Friedrichs, Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT), laufende Forschung an. „Bereits zu Beginn unserer Forschung […] gelungenen Antragsstellung. Finanziert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Programm „EXIST - Existenzgründungen aus der Wirtschaft“ sowie seitens der Europäischen Union
Brandenburg, die sich mit energetischer Stadterneuerung beschäftigt, besuchte das EFZN auf dem Energie-Campus in Goslar. Bei den Gästen handelte es sich um Ministerienvertreter und Bürgermeister, die 15 […] haben. Unterstützt wird das Projekt auch vom Lehrstuhl Stadttechnik der BTU Cottbus. Am Energie-Forschungszentrum ließ sich die Gruppe einen Tag lang durch Vorträge und Besichtigungen inspirieren. „Im EFZN
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.