„Die Energiewende in Deutschland, die weltweite Preisentwicklung für mineralische Rohstoffe, aber auch zunehmende umweltpolitische und rechtliche Auflagen führen hierzulande zur vermehrten Stilllegung […] eine Chance“, betonte Andreas Sikorski, Präsident des niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie. Die Weichen müssten Richtung Prävention und einer verbesserten Datenlage gestellt werden […] Zugleich verwies er darauf, dass der Altbergbau auch ressourcenschonende Folgenutzungen für erneuerbare Energie ermögliche, etwa für Geothermie oder Pumpspeicherkraftwerke. Für solche Entwicklungen müssten auch
Ministerin Heinen-Kljajic; bei der Pressekonferenz. „Mit einer klaren Fokussierung auf die Themen Energie, Material und Information hat die Universität die Chance, in gesellschaftsrelevanten Zukunftsfeldern […] neue attraktive Studienangebote und eine Modernisierung der Organisationsstrukturen beitragen.“ Energie - Material - Information. In diesem Dreiklang sieht die Technische Universität Clausthal ihre Mission […] Wissenschaftsministeriums entwickelt wurde, definiert vier neue Forschungsschwerpunkte. Nachhaltige Energiesysteme Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz Neuartige Materialien und Prozesse für wettbewerbsfähige
Geothermie als regenerative Energiequelle der Zukunft und betont andererseits den besonderen Stellenwert unseres Drilling Simulators am Standort Celle für die Energieforschung“, sagt der Clausthaler Uni […] Vorhaben, das durch das Programm „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ gefördert wird, ist ein gemeinsames Projekt der TU Clausthal (DSC) und der TU Braunschweig
und Industrie untersucht, wie eine gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Gasvorkommen und unterirdischen Speichern die Energiebereitstellung durch Windkraft verstetigen kann. Autos sollen zu 95 Prozent […] Dr. Günter Schäfer (Institut für Maschinenwesen) stellte das Projekt „UWe“, Unterbrechungsfreie Windenergie, vor. In einer Machbarkeitsstudie für das Bundesumweltministerium haben mehrere Clausthaler Institute
meine Diplomarbeit schreiben oder ein Praktikum machen könnte.“ Die E.on Energie AG bietet Plätze an. Am Stand des Energieversorgers gab Swantje Henne Auskunft: „Wir wollen den Studenten die Hemmschwelle […] an den Universitäten Präsenz zu zeigen. Wenn die Studierenden ins Berufsleben wechseln, will E.on Energie als möglicher Arbeitgeber im Hinterkopf der Absolventen verankert sein. Gezielte Gespräche möglich
seien. Im Zuge der aktuellen Diskussionen über den künftigen Energiemix hierzulande warnte der Experte: „Alles Schwarz-Weiß-Denken im Energiebereich wäre falsch.“ Professor Volker Wesling, designierter Viz […] drei hochschulübergreifenden Zentren der TU Clausthal. Professor Hans-Peter Beck, Chef des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), berichtete von acht Start-up-Unternehmen, die in kurzer Zeit aus
ge und nachhaltige Energieversorgung aus der Nordsee, die außerdem wirtschaftlich akzeptabel ist. Verschiedene Ideen sollen bewirken, dass die gemeinsame Entwicklung von Windenergie, Erdgasvorkommen und […] und unterirdischen Speichern die Windkraftleistung verbessern. Für erneuerbare Energien interessiert sich auch Christian Wulff. Niedersachsens Ministerpräsident will sich das Oberharzer Projekt auf seinem
und Erdgastechnik. In der jüngeren Vergangenheit hat sich das ITE auch in Richtung erneuerbarer Energieformen weiterentwickelt. Deutlich wird dies etwa an Forschungsthemen wie Geothermie und Hochleistung […] Drilling Simulator Celle sowie daran, dass das ITE-Team umfangreich in das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal eingebunden ist. Die Nachfrage der Studierenden nach den Themen des Instituts […] Instituts ist gut: Derzeit sind etwa 300 Studierende im Bachelorstudiengang „Energie- und Rohstoffe“ eingeschrieben. Der Masterstudiengang „Petroleum Engineering“ wird komplett in englischer Sprache angeboten
mitgefahren“, berichtete Dr. Dirk Turschner. Durch den Forscher des Instituts für Elektrische Energietechnik war der Kontakt nach Japan entstanden. Auf einer Messe in Tokio, auf der er mit dem Erfinderzentrum […] die Hochschule in Fukuoka. Und im September 2012 stattete Professor Mitani der TU und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) einen Gegenbesuch ab. „Danach war klar“, so Turschner, „dass wir in […] verfolgen und uns gut ergänzen können.“ Zwar unterscheiden sich das japanische und das deutsche Energieversorgungsnetz in vielerlei Hinsicht. So gibt es aus historischen Gründen auf Japans Hauptinsel Honshu zwei
Beispielen China Standards 2035 und Energiewende“. Ziele des Vorhabens sind unter anderem verbesserte und zielführende Kooperation mit China in den Bereichen Energiewende und Klimawandel sowie die Erarbeitung […] thematisierte außerdem die Kooperation der TU Clausthal mit China im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme. Ein Beispiel dafür ist das erst kürzlich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung e
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.