Beispielen China Standards 2035 und Energiewende“. Ziele des Vorhabens sind unter anderem verbesserte und zielführende Kooperation mit China in den Bereichen Energiewende und Klimawandel sowie die Erarbeitung […] thematisierte außerdem die Kooperation der TU Clausthal mit China im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme. Ein Beispiel dafür ist das erst kürzlich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung e
Klimawandel und Energiewende. Professorin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung beispielsweise spricht über „Klimawandel - Herausforderungen an die Energiepolitik - Neue Perspektiven […] bekannt. Seitens der TU Clausthal erörtert Professor Thomas Turek die Frage „Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden?“, und Professor Michael Jischa, zugleich Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft
Entwicklung des Bergbaues im Oberharz. - Bibliothek des Landesbergamtes (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG) Die Bibliothek des Landesbergamtes Clausthal-Zellerfeld ist eine über die Ja […] Bergrecht - Umweltschutz, Umweltrecht, Naturschutz - Archiv des Landesbergamtes (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, LBEG) Etwa 150 Jahre nach dem Niedergang des mittelalterlichen Bergbaus im Oberharz […] Zeit Aufsichtsbehörden in Clausthal und Zellerfeld geschaffen. Das heutige Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ist als Nachfolgebehörde dieser frühen Bergbehörde zu sehen. Beschränkte sich der A
t vor einem Laptop sitzen, Entscheidungen. All diese Entscheidungen haben einen Bezug zum Thema Energie und Nachhaltigkeit und sind aus finanzpolitischer Sicht zu treffen. Deshalb ist vom „Bürgermeisterspiel“ […] Der Wissenschaftler der TU Clausthal beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende. „Im Blickpunkt steht dabei das Dilemma zwischen individueller Nutzenmaximierung auf der einen […] Jahren die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“, und es besteht eine Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar, an dem die TU Clausthal beteiligt ist. Da lag es nahe, dass die
Forschungseinrichtungen der Technischen Universität, darunter auch im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) und im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik. Neben Inhalten aus diesen Forsch […] lerfeld ansässigen High-Tech-Herstellern Sympatec und SincoTec sowie zum Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Auch der Bundestag in Berlin stand auf dem Programm der chinesischen Delegation. Die […] Institute für Bergbau sowie für Erdöl- und Erdgastechnik kennen, bildeten sich im EST über Energiespeichertechnologien weiter und besichtigten neben dem Rammelsberg das UNESCO-Weltkulturerbe Oberharzer Was
keiten sind für den großflächigen Einsatz von grünem Wasserstoff als Energieträger notwendig Einsatzgebiete sind: Energiewirtschaft, Mobilitätssektor, Produktionssektor Problemstellung: hohe Diffusibilität […] (WAAM) In-situ Beeinflussung der Bauteileigenschaften im Fertigungsprozess selbst (Bahnplanung, Energieeintrag, Thermozyklen, etc.) Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling Hybride Werkstoffverbunde […] Inkompatibilitäten entlang der gesamten Prozesskette vom Werkstoff bis zum Bauteil Erzeugung von energieeffizienten Leichtbaustrukturen unter besonderer Berücksichtigung aller Lastfälle und Werkstoffzustände
fahrenstechnik, Ressourcentechnik und -systeme, Thermische Prozesstechnik, Energiesystemintegration, Chemische Energiesysteme sowie Umwelt- und Prozessanalytik. Damit bleiben alle bisherigen wissenschaftlichen […] in der Energieforschung und Umwelttechnik ein erhebliches Potenzial, welches durch eine gemeinsame, synergetische Weiterentwicklung gestärkt werden kann. Dies gilt umso mehr, da die Themen Energie und Umwelt
Klimaneutralität erreichen zu können, müsste aber nicht nur auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern insbesondere Energie eingespart und Prozesse effizienter gestaltet werden. Wunderling-Weilbier […] Debatte, von Tanja Föhr kurzweilig moderiert, ging es etwa um Versorgungssicherheit, steigende Energiepreise und Inflation. Europa hat sich im „Green Deal“ zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral […] r hob das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hervor, um die Energiewende umzusetzen und warb für den Ansatz der TU Clausthal. Im Schlusswort zur Veranstaltung, die vom
Veränderungen und Modellierung des dynamischen Verhaltens von Geoobjekten in der Energierohstoffgewinnung und Energieversorgung Photo3D Photo3D Erprobung fotobasierter Generierung dreidimensionaler Modelle
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.