stehen folgende Themengebiete Energietechnologien, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Physik, Technomathematik, Geoumwelttechnik sowie Erdöl- und Erdgastechnik. Frau Zhou erinnerte
eingebunden. Frau Merkert hat in Kaiserslautern sowie im französischen Grenoble Physik mit Nebenfach Informatik studiert. Vor ihrem Dienstantritt an der TU Clausthal war sie an den Universitäten in Kaiserslautern
Fräsmaschine und einem Laser-Cutter Wirklichkeit werden lassen. Im Elektronik-Labor des Instituts für Informatik (IFI) stehen Lötstationen sowie verschiedene Messtechnik zur Verfügung. Auch diverse eingebettete
Institut für Physikalische Chemie. Und im Rahmen von Softwareentwicklung können die Mädchen im Informatik-Institut ein kleines Programm schreiben. Erstmals haben auch Jungen die Möglichkeit, am Zukunftstag
wird beispielsweise zunächst in der Universitätsverwaltung beschäftigt. Darüber hinaus sind sechs Informatiker, ein Werkstoffprüfer, ein Elektroniker für Geräte und Systeme und eine IT-Systemelektronikerin
Home-Office heraus haben Auszubildende aus dem Rechenzentrum, der Verwaltung und dem Institut für Informatik in Eigenregie zusammengearbeitet, Erfahrungsberichte gesammelt und die Inhalte der Webseite geplant
he Modelle in den Ingenieurwissenschaften - den Blick auch auf die Themenfelder Mathematik und Informatik. Zudem drehten sich einige Gespräche um die Energiewissenschaften. Ob auch auf diesen Gebieten
Altusried im bayerischen Teil des Allgäus gewesen. In dieser Gemeinde ist der Clausthaler Informatik-Professor Andreas Rausch aufgewachsen, der zugleich im Vorstand des Niedersächsischen Forschungszentrums
Rausch (Vorstandsvorsitzender des DIGIT) sowie Prof. Dr. Kai Gutenschwager (Dekan der Fakultät Informatik) statt. Als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am Reallabor DCE dient das weiterentwickelte […] Liste der leihbaren Werkzeuge, die in Sharing-Boxen im offenen Bereich des Robo Labs der Fakultät Informatik am Campus Wolfenbüttel hinterlegt sein werden. Der Zugriff auf die Schließfächer sowie die Entleihung
Vibrometer zur Charakterisierung des Einflusses lokaler Materialinhomogenitäten. In: Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, Technische Universität Clausthal (Hrsg.): Technical Report Series. Fac3-16-02
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.