Klarinette und Saxophon und hat bereits als Jugendlicher bei „Jugend musiziert” Preise gewonnen. Sein Studium an der Musikhochschule Hannover mit Schwerpunkt Jazz, Rock, Pop und dem Saxophon als Hauptinstrument
Förderpreis der Eberhard-Schürmann-Stiftung: Der Preis wird zur Förderung hervorragender Leistungen des Studiums und der Forschung auf den Gebieten der Metallurgie, der Werkstoffwissenschaft sowie der Anwendu
Sie enthält Maßnahmen, die sich die Universität für die nächsten drei Jahre vorgenommen hat, um Studium/Beruf und Familie noch besser vereinbaren zu können. Unter anderem sind darin eine Erweiterung an
werden. Alle Beteiligten betonten die Wichtigkeit der Ferienbetreuung, die es ermöglicht, Beruf bzw. Studium und Familie vereinbaren zu können. Flyer zu den Betreuungsangeboten: www.tu-clausthal.de/Ferienbetreuung
und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, und Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre, besuchte eine vierköpfige Delegation der TU Clausthal den Niedersächsischen Landtag in
wie zum Beispiel durch den weltweiten Luftverkehr ausgestoßen wird. Professor Wolter hatte sein Studium 1970 in Heidelberg begonnen und an der RWTH Aachen mit einer Dissertation über die Zementherstellung
Angelegenheiten. „Wir haben diese Veranstaltung gewählt, weil wir uns vorstellen können, während des Studiums mal ins Ausland zu gehen“, erzählten die Schülerinnen Helen Holmes und Alexa Rode. Schülerinnen
vergangenen Sommer erstmals zehn ECUST-Studierende an die TU Clausthal gekommen, um im Oberharz ihr Studium aufzunehmen und möglichst mit einem Doppelabschluss nach China zurückzukehren. An der East China
der Eberhard Schürmann-Stiftung: Die Auszeichnung dient der Förderung hervorragender Leistungen in Studium und Forschung auf den Gebieten der Metallurgie, der Werkstoffwissenschaft sowie der Anwendungstechnik
Studentinnen sagen mittlerweile“, erzählte Frau Schwarz, „die beste Zeit, Kinder zu kriegen, ist im Studium.“ Voraussetzung dafür ist allerdings eine funktionierende Kinderbetreuung. Die Samtgemeinde Oberharz
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.