Hochschule, als welche die TU Clausthal seit 2007 zertifiziert ist, wird erläutert, wie sich Familie mit Studium oder Beruf vereinbaren lässt. Das IZC stellt sich und seinen multikulturellen Ansatz vor. Und am
Form eines Zertifikats (CertIC - Certificate on Intercultural Competence) zu würdigen. „Sowohl im Studium als auch im Berufsleben sind interkulturelle Kompetenzen heutzutage von großer Bedeutung“, so Professor
Azubis bekommen nun für einige Monate Anschlussverträge an der TU Clausthal, andere streben ein Studium bzw. einen Job in der freien Wirtschaft an oder möchten sich „erst mal ein bisschen die Welt angucken“
Kooperationsvertrag zur Ferienbetreuung unterschrieben. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium ist ein wichtiges Anliegen der TU Clausthal. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Stadt
Ort für einen Auslandsaufenthalt“, befürwortete Professor Oliver Langefeld, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, eine Partnerschaft zwischen beiden Universitäten. Professor Hudgins gab das Kompliment
Professor Oliver Langefeld, TU-Vizepräsident für Studium und Lehre, sagte bei der Übergabe: „Eine strukturierte Weiterbildung in der Lehre trägt entscheidend zu einem Wandel der Lehr-Lernkultur an der
Thomas Wittlinger zahlreiche Stationen durchlaufen und vielfältige Erfahrungen gesammelt. Nach seinem Studium der Humanmedizin und der Promotion (auf dem Gebiet der Krebsforschung) in Heidelberg absolvierte
Fabian Paetzel schloss sein Studium der Volkswirtschaftslehre 2007 an der Universität Kiel ab. Die Promotion in diesem Bereich folgte 2011 an der Universität Bremen. Seine Dissertation schrieb er zum Thema
t bleiben, einige treten außerhalb der Uni einen neuen Job an und einige beginnen demnächst ein Studium. Zur Feierstunde waren auch die Eltern der Auszubildenden eingeladen worden. Nach der Zeugnisübergabe
Zusammenwirken mit Werkstoffwissenschaften, Informationstechnik und Elektrotechnik. Wer sich für ein Studium auf diesem Gebiet interessiert, ist beim Schülerseminar „Maschinenbau/Mechatronik“ am 1. und 2. April
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.