Stromnetz zur Steigerung der Windenergieausnutzung 2013 Matthies, Verena: Grüne Regelenergie : eine Option zur künftigen Bereitstellung von Regelenergie auf Basis erneuerbarer Energien 2012 Muth, D.: Optimierung […] e, Projektarbeit 2019 Guo, Yanwen: Auslegung Teilautarker Energiecluster mit Hilfe von Standardlastprofilen gespeist aus erneuerbaren Energien in MATLAB-Simulink, Bachelorarbeit 2019 Griemert, Rudolph: […] Modellgestützte Analyse zukünftiger Energieversorgungsstrukturen in Stadtquartieren 2014 Stücher, Johannes: Einsatz von Spitzenlastkraftwerken zur Integration erneuerbarer Energien 2014 Fritz, Alexander: Nutzung
Lutz Vanadium-Redox-Flow-Batteries (VRFB) sind vielversprechende stationäre Energiespeicher um überschüssige elektrische Energie zu speichern und kurzfristig wieder abzugeben. Die Herausforderungen bestehen
Speicherung von Energie aus sich erneuernden Quellen und der Elektromobilität, trifft auf eine steigende Unsicherheit auf der Versorgungsseite. Ressourceneffizienz bezüglich benötigter Energie und der Kosten
Ausdruck steht für „Transformation brasilianischer Biorestmassen zu umschlagsfähigen Stoff- und Energieträgern“. Es handelt sich um ein deutsch-brasilianisches Verbundvorhaben im Rahmen des BMBF-Programms […] sind sieben deutsche und sechs brasilianische Partner. Antragsteller ist die Fa. REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH (REW) aus Quakenbrück. Die wissenschaftliche Leitung obliegt der Abteilung
Produktgasqualität in der alkalischen Membranelektrolyse Im Rahmen der Energiewende, ist Wasserstoff ein bedeutender Energiespeicher, der aktuell bereits in der einen wichtigen Ausgangstoff darstellt. Die
Entwicklung von großtechnischen Vanadium Redox-Flow Batterien Im Zuge der Energiewende werden erneuerbare Energien zu einer immer bedeutenderen Stromquelle. Um der jahres- und tageszeitabhängigen Fluktuation
Prozesse, Energie Die Allgemeine Beschreibung des Fachpraktikums finden Sie hier . Verbundanlage Flammenreaktor [W8466] (Appelhaus, Becker, Monteiro) Brennstoffzelle - Stoff- und Energiebilanz an einer
en am Institut für Elektrische Informationstechnik und am Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme besuchen. Sie werden mindestens ein Jahr in Clausthal bleiben, haben aber auch die
se stellt eine besondere Herausforderung dar, da während des Prozesses kontinuierlich Material, Energie und Impuls in eine Struktur eingebracht werden. Diese Effekte sind in numerischen Modellen nur sehr […] langfristig die Simulation additiver Fertigungsprozesse zu ermöglichen. Um den Eintrag von Material und Energie zu berücksichtigen, wurde eine Elementaktivierungsstrategie basierend auf der inactive element method
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.