Projektbeschreibung: Gemeinsame Forschung für eine klimaneutrale Zukunft: Die Transformation unseres Energiesystems ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft braucht. Diese […] dlichen Forschungsfeldern. TEN.efzn baut dafür die interdisziplinäre, standortübergreifende Energieforschung in Niedersachsen massiv aus. Gegliedert in sechs eng miteinander verzahnte Forschungsplattformen […] ormen vereint das Programm die wesentlichen Stärken der niedersächsischen Energieforschung und erschließt darüber hinaus neue innovative Forschungsfelder. Die Forschungsplattformen sind über ein neuartiges
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind immer häufiger in tragbaren Geräten, als Heimspeicher für Solarenergie oder beispielsweise in Elektrofahrzeugen zu finden. Immer größere Anforderungen in verschiedenen […] en und neuen Anwendungen führen zur Entwicklung von Batterien mit immer mehr Leistung und Energieinhalt bei gleichen Volumen und gleicher Masse. So hat sich die Reichweite baugleicher Elektroautos zum […] werden und die Stromtragfähigkeit dann bei höherer Spannung gewährleistet werden muss. Auf dem EnergieCampus Goslar ist daher jetzt eine neue Prüfinfrastruktur in Betrieb genommen worden, die die Untersuchung
internationalen Forschungsnetzwerke der Clausthaler Energieforscher und stärke die gute Stellung der TU als Universität mit starken Kompetenzen in den Energiergie- und Rohstoffwissenschaften. „Zusammen mit nationalen […] es sollen Forschungsprojekte gemeinsam durchgeführt werden, „die auch unter dem Dach des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN) angesiedelt werden könnten“, so Brandt. Am EFZN, bei dem die TU Clausthal […] auch in Sozial- und Geisteswissenschaften. Mit Partnern nachhaltige Lösungen entwickeln „Das Thema Energie mit all seinen Aspekten wird in der Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen“, sagt Brandt zum H
rter Molybdän-Kugeln. Blau: Kohlenstoff, Rot: Molybdän, Grün: Nickel. Energiedispersive Röntgenanalyse - EDX Die Energiedispersive Röntgenanalyse wird in einem Rasterelektronenmikroskop zur Bestimmung […] Hierfür wird die von der Oberfläche durch den Elektronenbeschuss emittierte Röntgenstrahlung energieselektiv analysiert. Durch die im REM eingesetzte Rastertechnik kann die Elementzusammensetzung ortsaufgelöst […] laterale Auflösung als auch die erreichbare Informationstiefe können durch geeignete Wahl der Primärenergie sowie durch spezielle Präparationstechniken in bestimmten Grenzen variiert werden. Geräte: Helios
dieses Thema Neuland ist, bei dem Fragen der richtigen Technologie, des Energiebedarfs bei gleichzeitigen Energielieferverpflichtungen und des CO 2 -Absatzes noch nicht geklärt sind.
Kreislaufwirtschaft niedersächsischer Unternehmen sowie die Senkung von THG-Emissionen und fossilen Energieverbräuchen sind die Ziele der beiden Förderrichtlinien. Entsprechend haben vor allem KMUs der gewerblichen […] Ideen wettbewerben Details zu den Förderprogramme sind hier zu finden » Darüber hinaus berät Energieeffizienzberater Michael Stieler interessierte Unternehmen aus dem Landkreis Goslar zu den Fördermöglichkeiten
ließen sich Wege zu mehr Energieeffizienz in der verbrauchsintensiven Stahlindustrie erläutern. Danach besichtigte die Gruppe das Versuchsfeld im TU-Institut für Energieverfahrens- und Brennstofftechnik […] Clausthaler Forschungszentren und -projekte in Augenschein genommen. Den Auftakt bildete das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. Die Wirtschaftsvertreter - darunter auch Dr. Jörg Beindorf, Vo […] als Redner am 30. September beim Metallurgie-Kolloquium und am 6. November beim Barbaren-Seminar „Energie und Zukunft“ eingeplant. Schulz hatte in den 1960er Jahren in Clausthal Eisenhüttenwesen studiert
Sie hier nachverfolgen. 11.05.2021 Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin Der dritte Termin findet am Dienstag, den 11.05.2021, 18 Uhr mit der Energieökonomin und Wissenschaftskommunikatorin, Frau […] an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, stattfinden. Anmeldungen werden gern bis zum 14.2.2022 via Email […] Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert , Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, statt Moderator
ihr neues Ausstellungsstück auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien vor. Über ein Solarmodul wird eine sogenannte Redox-Flow-Batterie mit Energie aufgeladen. Mit dem in elektrischen Strom umgewandelten […] Elektrochemische Verfahrenstechnik) entwickelt. „Redox-Flow-Batterien eignen sich im Zuge der Energiewende als stationäre Speicher, weil sie eine große Zahl von Lade-Entlade-Zyklen aufweisen. Sie müssen […] en zu begeistern. Auch Erwachsene zeigen Interesse. So ließ sich Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel, begrüßt vom Clausthaler Vizepräsidenten Professor Gunther Brenner, das Projekt
den Ferien anbietet. Neu ist der „Studientag Energie“, ein Schulprojekt des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen in Goslar ( www.efzn.de/energiebildung ). Neben den vielen genannten Angeboten besteht
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.