Verfahrenstechnik der TU Clausthal), Professor Uwe Schröder (Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig), Professor Harald Horn (Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Te
von Göttingen nach Clausthal-Zellerfeld keine so große Sache.“ Lea Jentzsch (19) , Berlin; Chemieingenieurwesen (Bachelor): „Ich bin über die Presse auf die Uni aufmerksam geworden und habe mir dann die
während der Woche in Vorlesungen an den Instituten für Nichtmetallische Werkstoffe, für Organische Chemie und für Energieforschung und Physikalische Technologien geholt. Eine der aufmerksamsten Zuhörerinnen
und Batterietechnologie wurden im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt. Dazu wurde theoretische W
in sieben naturwissenschaftlichen und technischen Kategorien präsentieren: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Themenvielfalt reicht
Das CZM, das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik und das Institut für Organische Chemie wurden durch Prof. Ziegmann und Prof. Wilhelm vorgestellt, die gemeinsam mit Prof. Alfons Esderts
stellte die wachsende Bedeutung von Wasserstoff im Rahmen der Energiewende heraus, zum Beispiel für die Chemie- sowie die Stahlindustrie. Und Dr. Wiebke Lüke, Geschäftsführerin der WEW GmbH mit Firmensitz in
beispielsweise das Sportinstitut mit dem Studiengang Sportingenieurwesen sowie die Anorganische Chemie und das Institut für Geo-Engineering. Abgerundet wird das Schnupperstudium durch ein umfangreiches
Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Materialwissenschaften, Elektrochemie und Verfahrenstechnik haben im September in Magdeburg zum zweiten Mal nach 2019 zum internationalen Symposium zu „Insights
Maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre, Energie und Rohstoffe, Informatik/Wirtschaftsinformatik sowie Chemie. Im zukunftsträchtigen Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat sich beispielsweise
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.