Projektziele Unter der Prämisse „Eine Batterie neu denken“ verfolgt das Verbundvorhaben INNOBATT einen innovativen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der möglichst viele Stufen der Tech […] Charakterisierung der Zelleigenschaften, wobei auf die jahrelange Erfahrung mit Batterietests von Lithium-Ionen-Batterien im normalen Betriebsbereich und unter Extrembedingungen sowie die zugehörige In […] der dafür benötigten Konstruktionselemente. Das Speichersystem basiert hierbei auf der Aluminium-Ionen-Batterie (AIB), welche bereits in vorherigen Forschungsprojekten unter Beteiligung des EST ( GridBatt
erneuerbarer elektrischer Energie stellen sogenannte Redox-Flow-Batterien (RFB) dar. Bei diesem besonders für stationäre Anwendungen geeigneten Batterietyp wird die Energie in Tanks mit flüssigen Elektrolyten […] Anlagen zum Einsatz. Allerdings hat das Vanadium auch einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten der Batterie, sodass nach preisgünstigeren Alternativen gesucht wird. Eine Möglichkeit stellt der Übergang von […] ichen Fragen zu klären. Luis Fernando Arenas wird in den kommenden zwei Jahren organische Redox-Flow-Batterien in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Turek am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Bereich der Elektromobilität als auch für stationäre Anwendungen steigt die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien stark an. Die hohen Leistungsanforderungen, insbesondere die erforderlichen hohen Stromraten […] derzeit jedoch nur wenige Methoden zur ex-situ-Charakterisierung der Alterung und Sicherheit von Batteriezellen. „Eine vielsprechende Methode zur Bewertung des Alterungs- und Sicherheitszustandes ist die […] te flächige Übersicht von Stromdichte und resultierendem Magnetfeld. Hiermit sollen in einer Batteriezelle limitierende Strompfade, fehlerhafte Kontaktierungen oder auch sich anbahnende interne Kurzschlüsse
Industriepartner, die den Forschern für eine anwendungsnahe Umsetzung des Hochleistungs-Batteriesystems, bestehend aus Batterie und Leistungselektronikkomponenten, zur Netzintegration zur Seite stehen. […] kann, sind Alternativen, wie etwa leistungsstarke Batteriespeicher, vorzusehen“, ergänzt Projektkoordinator Dr. Ralf Benger. Der Energieinhalt der Batterie zum Erbringen der Momentanreserve kann im Vergleich […] tz-Instituts (HHI) der Frage nach, wie durch den Einsatz leistungsstarker und intelligenter Batteriesysteme zu jedem Zeitpunkt ein Gleichgewicht zwischen fluktuierender Energieerzeugung und -verbrauch
sich allwinterlich startunwillige Batterien auf dem vordersten Platz. Fast eine Million Mal müssen Pannenhelfer pro Jahr Starthilfe wegen entladener oder defekter Batterien leisten - und das keineswegs nur […] ob im Autohaus oder im Hafen - um verladen zu werden, führt das ebenfalls oft zur Entladung der Batterie. Da kommerzielle Produkte in dieser Leistungsklasse oft nur sehr schwer und nicht unbegrenzt vielen […] Leistung. „Die Entwicklung eines ?Starthilfe-Boosters' erfordert einschlägiges Wissen zur Lithium-Ionen-Batterietechnik in Verbindung mit der dazugehörigen Leistungselektronik. Dies ist am Energie-Forschungszentrum
„Auf dem Batterie-Sicherheitscampus Deutschland befinden sich mehrere Institutionen, deren Köpfe sich Tag für Tag den Herausforderungen der Batteriesicherheit widmen. Das macht den Standort so herausragend“ […] iten und darüber innovative technische Lösungen zur Verbesserung der Batteriesicherheit entwickeln. „Der Batterie-Sicherheitscampus Deutschland verfügt über eine einzigartige Kombination von Forschungsanlagen […] letzten Monate beteiligt. Kontakt: Batterie-Sicherheitscampus Deutschland c/o Wirego GmbH & Co. KG Dr. Jörg Aßmann Telefon: +49 5321 76700 E-Mail: info@batteriesicherheit.eu
modularen Batteriesystems für Hochleistungsanwendungen, etwa für Elektrobusse. Das in vorausgegangenen Forschungen gewonnene Know-how zur lebensdauerneutralen Schnellladung von Lithium-Ionen-Batterien soll […] soll auf Batteriesysteme für industrielle Einsatzzwecke übertragen werden. Dazu werden Ladegerät, Ladetechnik, Batteriesystem und Sicherheits- bzw. Messtechnik in einem Gesamtsystem integriert und deren Funktion […] In „MoBat“ werden die Ergebnisse aus Vorarbeiten, zum Beispiel für batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge am Hamburger Hafen, auf die industrielle Technik übertragen. Geleitet wird das Projekt vom Clausthaler
Die Summer School „Brennstoffzellen und Batterien“ organisiert CUTEC seit 2008 federführend in Zusammenarbeit mit einer niedersächsischen Universität. In diesem Jahr war es die TU Clausthal mit dem Institut […] lassen sich die richtigen Schlüsse aus der „Herausforderung Energiewende“ ziehen. Während die Batterietechnik im Zuge der Elektromobilität momentan in aller Munde ist, scheint die Brennstoffzellentechnologie […] Anwendungsfelder, in denen zukunftsweisende elektrochemische Energiewandler wie Brennstoffzellen und Batterien Verwendung finden. Erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizungen, die gleichzeitig Strom und Wärme
erungen. Eine Batterie neu denken Unter der Prämisse „Eine Batterie neu denken“ verfolgt das Verbundvorhaben INNOBATT einen innovativen Ansatz für anwendungsspezifische Batteriespeicher, der möglichst […] benötigten Konstruktionselemente zu entwickeln. Das Speichersystem basiert hierbei auf der Aluminium-Ionen-Batterie (AIB), welche bereits in vorherigen Projekten (GridBatt) unter Beteiligung des Forschun […] Einbindung von hochsensitiven quantenbasierten Sensoren in Kombination mit einem drahtlosen Batteriemanagementsystem (BMS) zu einem vollständigen Demonstrator verschaltet werden. Mit diesem ambitionierten
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind immer häufiger in tragbaren Geräten, als Heimspeicher für Solarenergie oder beispielsweise in Elektrofahrzeugen zu finden. Immer größere Anforderungen in verschiedenen […] en und neuen Anwendungen führen zur Entwicklung von Batterien mit immer mehr Leistung und Energieinhalt bei gleichen Volumen und gleicher Masse. So hat sich die Reichweite baugleicher Elektroautos zum […] folgt z.B., dass eine 10 Ah-Zelle mit 1000 A belastet werden kann. Das können die meisten Batterietestsysteme nicht mehr leisten. Dieses gilt umso mehr, wenn mehrere Zellen zu Modulen verschaltet werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.