„Die Clausthaler Forscher wandeln Abwasser in regenerative Energie um und liefern so einen bemerkenswerten Beitrag für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ , so Stefan Schu […] nicht nur die Wasserressourcen, sondern kann auch ein weiterer Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein“, sagte Staatssekretär Georg Schütte. Das Forschungsteam des CUTEC Umwelttechnik Forschu […] Brennstoffzelle (BioBZ) , die ohne die bisher üblichen Umwege über den Faulprozess elektrische Energie gewinnen kann. Statt aufwendig über die Faulung des Abwassers und die anschließende Nutzung des
untermauerte dies anhand des Verbundprojekts „Abwärme Energie Ressourcen Portal“ (AERPort), das dabei helfen soll, verfügbare Energieeffizienzpotenziale bei der Nutzung von Abwärme, Photovoltaik sowie Solar- […] An der Veranstaltung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) nahmen Anfang September im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa […] Ausbau von Geothermie-Projekten bräuchte es jedoch ähnlich große Investitionen wie etwa für die Windenergie. Alena Broge (Universität Göttingen) beschäftigte sich in ihrem Vortrag ebenfalls mit Geothermie
Sicherer Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien Als Energiespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien derzeit für viele Anwendungen konkurrenzlos. Jedoch bieten Fehlanwendungen, mechanische Überbeanspruchung, […] er immer ein Restrisiko für Rauchbildung, Brand oder Explosion. Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der Technischen Universität Clausthal untersucht die Risiken und Auswirkungen und entwickelt […] gen sowie von Fehlerart, -dauer und -schweregrad. Deshalb führt das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal im Projekt RiskBatt aufwendige Versuche mit zeitlich aufgelöster Gasmessung
untermauerte dies anhand des Verbundprojekts „Abwärme Energie Ressourcen Portal“ (AERPort), das dabei helfen soll, verfügbare Energieeffizienzpotenziale bei der Nutzung von Abwärme, Photovoltaik sowie Solar- […] An der Veranstaltung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) in Kooperation mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) nahmen Anfang September im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa […] Ausbau von Geothermie-Projekten bräuchte es jedoch ähnlich große Investitionen wie etwa für die Windenergie. Alena Broge (Universität Göttingen) beschäftigte sich in ihrem Vortrag ebenfalls mit Geothermie
und Niedersachsens Universitäten insbesondere in der Energieforschung zu forcieren. Auf niedersächsischer Seite sind das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und die TU Clausthal Vertragspartner […] Knapp ein Fünftel ihrer gut 3000 Studierenden kommen heute von asiatischen Partnerhochschulen. Energie als Hauptthema in China Neben der Kontaktpflege ist auf der aktuellen Reise auch Konkretes vereinbart […] worden. „In allen Gesprächen in der Delegation des Ministerpräsidenten ist deutlich geworden, dass Energie, die Endlagerung radioaktiver Abfälle und die Umweltschutztechnik - alles Forschungsfelder der TU
Die Elektrifizierung von Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen der Energiewende erfordert Energiespeicher mit vielseitigen Anwendungsprofilen – weit über die Elektromobilität hinaus. Neben den hiermit […] Vorhaben soll die Leistungsfähigkeit des neuartigen Energiespeichers jenseits des Labormaßstabs bewiesen werden. Forschungszentrum Energiespeichertechnologien hat jahrelange Erfahrung Das EST beschäftigt sich […] welche bereits in vorherigen Projekten (GridBatt) unter Beteiligung des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal im Labormaßstab erfolgreich getestet werden konnte. Die Zellchemie
auf dem Energie-Campus der TU Clausthal in Goslar gestartet war, inzwischen auf 40 Beschäftigte angewachsen. Wissenschaftlich ist das HHI-Team eng verknüpft mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen […] in Zukunft ermöglichen wird, weiter erfolgreich Drittmittelprojekte einzuwerben und damit die Energiethematik voranzubringen“, so der Leiter der HHI-Außenstelle Professor Schade. Woran arbeitet das Team […] Schade, der an der TU Clausthal auch die Arbeitsgruppe „Angewandte Photonik“ am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien leitet, für das Projekt „Maßgeschneiderte Lichtpulse“ ausgezeichnet
3816-8009 E-Mail: hans-peter.beck @ tu-clausthal . de Adresse Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme Technische Universität Clausthal Am Stollen 19A 38640 Goslar
Bekanntmachungen der Prüfungsausschüsse Allgemeines Allgemeines Studienkommission Energie und Rohstoffe Studienkommission Energie und Rohstoffe Studienkommission Maschinenbau und Verfahrenstechnik Studienkommission
Veranstaltungen und Tagungen Altbergbau Kolloquium Altbergbau Kolloquium Tagung Energie und Rohstoffe Tagung Energie und Rohstoffe Tagung Geomonitoring Tagung Geomonitoring Die GeoMonitoring 2022 wird
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.