Mitarbeiter Forschungsprojekte: Mineralogie und Geochemie in endlagerrelevanten Fragestellungen Geochemie und Petrologie magmatischer Prozesse Isotopengeochemie Sr-Nd-Hf Mitgliedschaften und Auszeichnungen […] & Mengel, K. (2012): Final disposal of radioactive wastes. Pt. 3. Final repository chemistry. – Chemie in Unserer Zeit, Weinheim, 46 (5): 282–293. https://inis.iaea.org/ . Mengel, K., Röhlig, K. J. & […] & Geckeis, H. (2012): The Host Rocks: Shale, Granite, Rock Salt Disposal of radioactive Waste. – Chemie in unserer Zeit, Weinheim, 46 (4): 208–217. Punturo, R., Cirrincione, R., Fazio, E., Fiannacca, P
für Teams aus ganz unterschiedlichen Bereichen: im Maschinenbau, in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie-, Pharma- oder der Elektroindustrie und selbstverständlich im Bereich Versicherungen und Finance
bietet eine zentrale Anlaufstelle für den Zugang zu Terminologien aus verschiedenen Bereichen wie Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Derzeit sind mehr als 100 Ontologien, 1,1 Millionen Begriffe
n umfassen auch die gemeinsame Einführung neuer Viologenderivate mit dem Institut für Organische Chemie der TU Clausthal. Hier werden synthetische Strategien zur Verbesserung der Energiedichte und Kap
Bauteils beeinflusst, während Metallurgen und Materialwissenschaftler die wesentlichen Informationen zur Chemie der Legierungsbildung einbringen, die für die endgültige Qualität der Hybridbauteile verantwortlich
2024, 14.00 - 17.00 Uhr und Termin: 07.11.2024, 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Institut für Physikalische Chemie (IPC / Gebäude C8), Seminarraum im 2.Stock Trainer: Prof. Dr. Diethelm Johannsmann Kurssprache:
Ein Hausmeister-Team hatte das Gebäude in der Erzstraße 18, indem einst das Institut für Technische Chemie untergebracht war, in der Folge entkernt. In die weitere Sanierung brachten sich sowohl die Universität
derselben Schule in Goslar nehmen auch Christiana List und Johannes Schumburg teil. Ihr Thema im Bereich Chemie lautet „Natürliche Fluoreszenzfarbstoffe“. Weiterhin sind aus der Region Südniedersachsen jeweils
festigen, sind Vorteile des neuen Ansatzes. Kurse in den MINT-Fächern - Auffrischungen in Mathematik, Chemie, Physik oder Wirtschaftswissenschaften - helfen zudem, den Übergang in das Wintersemester 2018 zu
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorgestellt. Die Themenschwerpunkte untergliedern sich in Thermochemie und Mikrokinetik, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik und Werkstoffumformung. Die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.